Fördermöglichkeiten
Die finanziellen Fördermöglichkeiten erstrecken sich von den Ausbildungszuschüssen über die Digitalisierung und Unterstützung von Betrieben, bis hin zu Sanierung und Hausbau.
Finden Sie hier Ihre Fördermöglichkeiten.
Bin ich überschuldet?
Schulden sind nichts ungewöhnliches, die haben viele.
Doch irgendwann hat man den Kippunkt erreicht.
Achten Sie auf die Alarmzeichen!
Tarifinformationen
Was verdient ein Tischler in Nordrhein Westfalen oder Niedersachsen? Und was bekommt der Lehrling an Vergütung während seiner Ausbildung?
Aus den anderen Themenbereichen
![](/images/teaser/AdobeStock_258536081_Teaser.jpeg)
Nicht jeder Arbeitnehmer hat automatisch Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Es müssen gewisse Vorraussetzungen erfüllt werden.
zum Artikel
![](/images/teaser/AdobeStock_403418663_Teaser.jpeg)
Die Gewerkschaft setzt sich ein, wenn es um die finanziellen bzw. tarifvertraglichen Belange des Arbeitnehmers geht. Aber welche Gewerkschaft hat die Tarifführerschaft?
zum Artikel
Bücher
Investitionen sind ein wichtiger Hebel, um den eigenen Betrieb zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu machen. Mit einer durchdachten Planung und der passenden Finanzierung kann man sein Unternehmen gezielt weiterentwickeln.
Die richtige Preiskalkulation ist essenziell, um Projekte profitabel abzuwickeln und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. Fehler in der Kalkulation können entweder zu Verlusten oder zu überhöhten Preisen führen, die Kunden abschrecken.
Sparen Sie Strom
Tipps für Handwerksbetriebe
Energieeffiziente Maschinen und Geräte
- Investieren in moderne Maschinen: Neuere Geräte sind oft energieeffizienter und verbrauchen weniger Strom.
- Regelmäßige Wartung: Gut gewartete Maschinen laufen effizienter und verbrauchen weniger Energie.
Optimierung des Stromverbrauchs
- Spitzenlastzeiten vermeiden: Nutzen Sie Maschinen zu Zeiten, in denen der Strom günstiger ist (Lastmanagement).
- Prozesse bündeln: Geräte effizient nutzen, indem Arbeiten so geplant werden, dass Maschinen nicht im Leerlauf laufen.
Beleuchtung
- LED-Technologie: Ersetzen Sie alte Glühlampen durch LEDs, die deutlich weniger Energie verbrauchen.
- Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren: Beleuchtung nur einschalten, wenn sie benötigt wird.
Energieeffizienz im Gebäude
- Isolierung verbessern: Eine gut isolierte Werkstatt reduziert den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung.
- Optimierung der Klimatisierung: Effiziente Heiz- und Kühlsysteme installieren und deren Einsatz optimieren.
Photovoltaik und Eigenstromnutzung
- Solaranlage installieren: Erzeugen Sie eigenen Strom, um den Bedarf teilweise selbst zu decken.
- Speichersysteme nutzen: Überschüssige Energie speichern und zu Spitzenzeiten verwenden.
Energie-Monitoring
- Smart-Meter nutzen: Überwachen Sie den Energieverbrauch in Echtzeit, um ineffiziente Geräte oder Prozesse zu identifizieren.
- Verbrauchsanalyse: Regelmäßig prüfen, wo der höchste Energieverbrauch liegt, und Maßnahmen ergreifen.
Mitarbeiterschulung
- Bewusstsein schaffen: Mitarbeiter zu energiebewusstem Verhalten schulen, wie z. B. Maschinen bei Pausen auszuschalten.
- Verantwortlichkeiten verteilen: Zuständige für die Überprüfung der Stromnutzung bestimmen.
Kooperation mit Energieanbietern
- Tarife optimieren: Anbieter und Tarife vergleichen, um einen kostengünstigen Vertrag zu finden.
- Spezialtarife nutzen: Viele Energieanbieter bieten spezielle Tarife für Betriebe mit hohem Stromverbrauch.
Energieberatung
- Professionelle Beratung einholen: Energieberater können individuelle Einsparpotenziale aufzeigen und bei der Umsetzung unterstützen.
- Förderprogramme nutzen: Es gibt staatliche Förderungen für Investitionen in Energieeffizienz.