Aus- und Weiterbildung
Aus- und Weiterbildung
Fachkräfte werden immer gebraucht. - Nach drei Jahren Ausbildung zum Tischler oder Schreiner stehen einem alle Möglichkeiten offen.

Das Tischlerhandwerk ist eines der ältesten Gewerke und modern zugleich. Es  versucht immer, die ständig wachsenden Ansprüche zu erfüllen und neue Entwicklungen zu unterstützen. So wurde in der Vergangenheit fast ausschließlich der einzigartige Werkstoff Holz verwendet. Doch inzwischen sind verschiedene Kunststoffe und Aluminium hinzugekommen.

Das Tischlerhandwerk umfasst den Entwurf, die Gestaltung und die Herstellung zahlreicher Einrichtungen und Geräte unserer Umwelt. In den Werkstätten werden Einzelmöbel nach speziellen Kundenwünschen individuell gebaut. Die Behaglichkeit unserer Wohnungen, die funktionalen und ästhetischen Belange vieler Arbeitsplätze, die freundlichen Gaststätten, die repräsentativen  kulturellen Zentren, Kirchen und Sporthallen werden vom Tischlerhandwerk gestaltet und ausgebaut.

Die Arbeiten beschränken sich nicht allein auf die Ausgestaltung von Innenräumen. Die Visitenkarte jeden Gebäudes ist die Eingangstür. Haustüren  für Einfamilienhäuser, Haustüranlagen mit automatischen Öffnern und  Schließern, Sicherheitseinrichtungen und auch künstlerisch gestaltete Eingangstore können von Tischlern gebaut werden. Nicht zu vergessen sind  Fassadenelemente und Fenster.

Tätigkeitsprofil eines Tischlers: Sie stellen die verschiedensten Einzelmöbel her.

Dazu gehören

  • Schränke,
  • Regale,
  • Kommoden und Tische.

Sie fertigen und montieren

  • Büro- und Ladeneinrichtungen,
  • Einbauschränke,
  • Raumteiler und Wandverkleidungen.

Tischler fertigen Fenster, Treppen und Türen und setzen sie ein. Dabei handelt es sich häufig um Einzelanfertigungen nach eigenen Entwürfen oder nach Kundenwünschen. Tischler sind mit Reparaturen und Restaurierungen beschäftig, die Bereiche des Denkmalschutzes berühren können. Hauptwerkzeug ist weiterhin Holz. Daneben verwenden sie Spanplatten, Kunststoff, Metall und Glas.

Zunächst werden von den herzustellenden Teilen entsprechende Zeichnungen erstellt, die entsprechenden Hölzer ausgesucht und Platten zugeschnitten, Oberflächen bearbeitet, geglättet, furniert, mit Kunststoff belegt oder mattiert.

Des weiteren werden Kanten für den späteren Verbund vorbereitet, genutet, gefräst, gezinkt oder gefalzt. Schließlich werden die Einzelteile durch Leimen oder Verschrauben zusammengefügt. Es folgen Nacharbeiten wie Wachsen, Polieren. Beizen oder Schleifen. Bei ihrer Arbeit setzen die Tischler spezielle Holzbearbeitungsmaschinen ein.



Schutz für Jugendliche

  • Jugendarbeitsschutzgesetz

    Welche Besonderheiten gelten für minderjährige Auszubildende, was müssen Ausbildungsbetriebe beachten und welchen...

    Weiterlesen …

  • Gesundheitscheck und Arbeitszeiten im Jugendarbeitsschutzgesetz

    Mit gesetzlich vorgeschriebenen Gesundheitsprüfungen soll gewährleistet werden, dass der Jugendliche nicht für...

    Weiterlesen …

  • Urlaub und Berufsschule

    Jugendliche dürfen keine Arbeiten ausführen, die mit besonderen Unfallgefahren verbunden sind oder ihre...

    Weiterlesen …

Aktuelles

  • Sind wirkstofffreie Beschichtungen eine Lösung?

    Interview

    Nachhaltigkeit ist das Thema der Stunde in der Bauwirtschaft. Nicht nur ökologische Baumaterialien sind gefragt.

    Weiterlesen …

  • LIGNA 25 mit fünfzigjährigem Messejubiläum

    LIGNA 2025

    Aufrtragsrückgänge und Umsatzverluste bilden schwierige Rahmenbedingungen für das Jubiläumsjahr.

    Weiterlesen …

  • Blick auf aktuelle Entwicklungen im Handwerk

    HWK Oberfranken

    Zwei zukunftsorientierte Fragen standen im Mittelpunkt des Gesellenseminars 2025, dem jährlich stattfindenden Treffen der Arbeitnehmer-Vertreter.

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Auftragsmangel im Wohnungsbau erreicht Rekordwert

    In Deutschlands Städten steigen die Mieten trotz gesunkener Immobilienpreise, es fehlt an Wohnungen. Den Wohnungsbaufirmen jedoch fehlt es an Aufträgen.

    Weiterlesen …

  • Handwerkskammer gratuliert verdienten Meistern

    HWK - Ostfriesland

    Im Februar haben in Ostfriesland 17 Handwerksmeister ihren Meisterbrief seit 25 Jahren und länger.

    Weiterlesen …

  • Betriebliche Altersforsorge im Focus

    HWK-SWF

    Am Mittwoch, 19. Februar, findet von 14 bis 15.30 Uhr ein Online-Workshop zum Thema Betriebliche Altersvorsorge (bAV) statt.

    Weiterlesen …

Bücher
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown