Der Fachverband Schreinerhandwerk Bayern führt alle zwei Jahre einen Betriebsvergleich für das Schreinerhandwerk durch. Teilnehmende Betriebe erhalten eine detaillierte 30-seitige Analyse ihrer individuellen Kennzahlen. Diese Auswertung bietet wertvolle Einblicke in die betriebliche Leistung und ermöglicht es, die eigenen Zahlen mit aktuellen Branchenwerten zu vergleichen. Ein solcher Vergleich ist nicht nur hilfreich für die tägliche Betriebsführung, sondern kann auch bei der Erstellung von Ratings für die Hausbank von Bedeutung sein.
Die aktuellste Broschüre des Bundesbetriebsvergleichs im Tischler- und Schreinerhandwerk ist über die Schreinerservice Bayern GmbH erhältlich. Für Innungsmitglieder gibt es hier einen deutlich reduzierten Preis. Bestellungen können online oder per E-Mail an
Für detaillierte Informationen und zur Teilnahme am Betriebsvergleich können Sie die offizielle Webseite des Fachverbands Schreinerhandwerk Bayern besuchen.
Bundesbetriebsvergleich alle zwei Jahre
Der Betriebsvergleich des Fachverbands Schreinerhandwerk Bayern (FSH Bayern) ist eine zweijährliche Initiative, bei der teilnehmende Betriebe eine detaillierte Analyse ihrer wirtschaftlichen Kennzahlen erhalten. Diese individuellen Daten werden mit Durchschnittswerten des Schreinerhandwerks verglichen, um eine fundierte Einschätzung der eigenen Betriebsleistung zu ermöglichen. Für die Teilnahme wird ein Eigenanteil von 100 Euro (zzgl. MwSt.) erhoben.
Die Ergebnisse des Betriebsvergleichs bieten wertvolle Einblicke in verschiedene betriebliche Bereiche und unterstützen dabei, Stärken und Schwächen zu identifizieren. Zentrale Auswertungen umfassen:
Bilanzanalyse: Bewertung der finanziellen Stabilität und Leistungsfähigkeit des Unternehmens.
Kostenstrukturanalyse: Analyse der Kostenaufstellung zur Identifizierung von Einsparpotenzialen.
Leistungsstrukturanalyse: Untersuchung der Leistungsfähigkeit und Effizienz der Betriebsabläufe.
Gemeinkostenzuschlag: Berechnung des Anteils der Gemeinkosten an den Gesamtkosten.
Umsatz-Kostenschwelle je Fertigungsstunde: Ermittlung des Mindestumsatzes pro Stunde, um die Kosten zu decken.
Stundenverrechnungssätze: Festlegung der Verrechnungssätze pro Arbeitsstunde zur Kalkulation von Dienstleistungen.
Durch die Teilnahme am Betriebsvergleich erhalten Betriebe ein effektives Instrument zur Planung, Kontrolle und Steuerung ihrer Geschäftsprozesse. Die Ergebnisse ermöglichen es, die eigene Position im Branchenvergleich zu bewerten und gezielte Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung können Sie die offizielle Webseite des Fachverbands Schreinerhandwerk Bayern besuchen. www.schreiner.de