Perfekte Holzoberflächen
Perfekte Holzoberflächen
Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung

Ein Überblick über die wichtigsten Methoden und Materialien.

Oberflächenmittel und Oberflächenbearbeitung

Die wichtigsten Mittel und Techniken

Im Tischlerhandwerk spielt die Bearbeitung und Veredelung von Holzoberflächen eine zentrale Rolle. Von der Optik bis zur Haltbarkeit bestimmt die Wahl der richtigen Oberflächenbehandlung wesentlich die Qualität und Funktion eines Werkstücks. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Methoden und Materialien.

Warum Oberflächenbearbeitung?

Die Bearbeitung von Holzoberflächen hat mehrere Ziele:

Schutz

Holz wird vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Schmutz und UV-Strahlung geschützt.

Optik

Durch Farbanpassungen oder Glanzeffekte lässt sich das Erscheinungsbild optimieren.

Haptik

Eine angenehme und gleichmäßige Oberfläche steigert die Wertigkeit des Werkstücks.

Die wichtigsten Oberflächenmittel

Lacke

Chemisch

Lacke sind vielseitig einsetzbar und bieten eine widerstandsfähige Oberfläche. Sie können in unterschiedlichen Glanzgraden (matt, seidenmatt, glänzend) aufgetragen werden.

  • Vorteile: Hoher Schutz gegen mechanische Belastungen und Feuchtigkeit.

  • Anwendung: Mit Pinsel, Rolle oder Sprühgerät.

  • Typen: Wasserbasierte Lacke, Lösungsmittellacke, PU-Lacke.


Öle und Firnisse

Natürlich

Öle und Firnisse dringen tief in das Holz ein und betonen die natürliche Maserung.

  • Vorteile: Natürliche Optik und Haptik, einfache Nachbehandlung.

  • Anwendung: Auftragen mit Lappen oder Pinsel, Überschuss abwischen.

  • Typen: Leinöl, Tungöl, Hartöl.


Beizen

Chemisch und Natürlich

Beizen dienen der Farbgebung, ohne die Holzstruktur zu verdecken.

  • Vorteile: Vielseitige Farbnuancen, tiefes Eindringen ins Holz.

  • Anwendung: Mit Schwamm, Pinsel oder Tuch.

  • Typen: Wasserbeizen, Lösungsmittelbeizen.


Wachse

Chemisch und Natürlich

Wachse bilden eine schützende, wasserabweisende Schicht auf der Holzoberfläche.

  • Vorteile: Seidiger Glanz, angenehme Haptik.

  • Anwendung: Auftragen und auspolieren.

  • Typen: Bienenwachs, Carnaubawachs, Mischwachse.


Methoden der Oberflächenberabeitung

  1. Schleifen und Putzen
  2. Entharzung
  3. Wässern
  4. Polieren
  5. Lasieren
  6. Grundieren
  7. Patinieren
  8. Versiegeln

Das Schleifen ist der erste und wichtigste Schritt, um eine glatte Oberfläche zu schaffen. Neben dem Schleifen wird auch der Putzhobel eingesetzt, um Unebenheiten präzise zu entfernen und eine saubere, glatte Oberfläche zu erzielen. Eine weitere wichtige Technik ist die Verwendung der Ziehklinge. Mit diesem handlichen Werkzeug werden feine Späne abgetragen, was besonders für die Endbearbeitung und das Glätten kleinerer Flächen geeignet ist. Ziehklingen ermöglichen ein kontrolliertes Arbeiten, selbst an schwierigen Stellen, und schaffen eine Oberfläche, die oft keinen zusätzlichen Schliff mehr erfordert.

Werkzeuge: Handschleifpapier, Schwingschleifer, Excenterschleifer

Das Entharzen von Holz ist ein wesentlicher Schritt, um Harzansammlungen zu entfernen, die spätere Oberflächenbehandlungen beeinträchtigen können. Harz kann die Haftung von Lacken oder Ölen reduzieren und zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen.

Entharzungsmittel

  • Lösungsmittel: Spezielle Harzlöser auf Basis von Alkohol oder Terpentin entfernen überschüssiges Harz effektiv.

  • Neutralreiniger: Milde Reiniger eignen sich für weniger harzreiche Hölzer und bieten eine umweltfreundlichere Alternative.

  • Natürliche Entharzungsmittel: Zitronensäurelösungen oder heißes Wasser mit Seife können für schonende Anwendungen genutzt werden.

Methoden der Entharzung

  • Manuelles Entfernen: Mit einem Spachtel oder einer Bürste wird das Harz vorsichtig abgeschabt.

  • Chemische Behandlung: Auftragen des Entharzungsmittels mit einem Tuch oder Schwamm, anschließend gründliches Abwischen.

  • Hitzeanwendung: Durch Erwärmen mit einem Heißluftföhn oder Dampfreiniger wird das Harz gelöst und kann leichter entfernt werden.

Tipps zur Entharzung

  • Vorbereitung: Das Holz vor der Behandlung gründlich reinigen, um Staub und Schmutz zu entfernen.

  • Nachbehandlung: Nach dem Entharzen das Holz abschleifen, um eine optimale Oberfläche für die weitere Bearbeitung zu schaffen.

  • Holzart beachten: Nicht alle Hölzer reagieren gleich auf Entharzungsmittel. Vorab an einer unauffälligen Stelle testen.

Warum wird gewässert?

Das Wässern von Holz ist ein essenzieller Schritt, um Fasern, die sich beim Schleifen aufstellen, vor der Endbehandlung zu glätten. Dadurch wird vermieden, dass diese Fasern später durch Feuchtigkeit aufquellen und die Oberfläche rau erscheint. Das Wässern hilft zudem, eine gleichmäßige Aufnahme von Beizen und Lacken zu gewährleisten.

Wie wird gewässert?

  • Vorbereitung: Die Holzoberfläche muss sauber und staubfrei sein.

  • Wasser auftragen: Mit einem sauberen Schwamm, einem Tuch oder einer Sprühflasche wird das Wasser gleichmäßig aufgetragen. Es sollte keine Pfützenbildung entstehen.

  • Trocknen lassen: Das Holz vollständig trocknen lassen, bis es seine ursprüngliche Farbe wieder annimmt.

  • Nachschliff: Die aufgestellten Fasern werden mit feinem Schleifpapier (z. B. 240er oder 320er) vorsichtig abgeschliffen.

Tipps zum Wässern:

  • Für gleichmäßige Ergebnisse immer in Richtung der Maserung arbeiten.

  • Bei wasserbasierten Lacken ist das Wässern besonders wichtig, da sie die Holzfasern stärker anheben können.

  • Verwenden Sie destilliertes Wasser, um Kalkflecken auf empfindlichen Hölzern zu vermeiden.

Polieren sorgt für einen hohen Glanzgrad und verstärkt den Schutz der Oberfläche.

  • Werkzeuge: Poliermaschinen, Polierpads.

  • Mittel: Polierwachse, Polieröle.

Lasuren sind ideal für den Schutz im Außenbereich und betonen die Holzstruktur.

  • Vorteile: Schutz vor UV-Strahlen und Witterung.

  • Anwendung: Auftragen mit Pinsel oder Rolle.

 

Das Grundieren dient dazu, die Saugfähigkeit des Holzes zu regulieren und eine gleichmäßige Basis für weitere Beschichtungen zu schaffen.

  • Vorteile: Verbessert die Haftung von Lacken und Farben, reduziert das Risiko von Fleckenbildung.

  • Anwendung: Mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Sprühgerät wird die Grundierung gleichmäßig aufgetragen. Nach dem Trocknen erfolgt ein leichter Zwischenschliff, um aufgestellte Holzfasern zu entfernen.

Das Patinieren ist eine Technik, bei der die Oberfläche künstlich gealtert wird, um ihr Charakter und Tiefe zu verleihen.

  • Vorteile: Betont die Maserung und verleiht dem Holz ein rustikales oder antikes Aussehen.

  • Methoden:

    • Mechanische Patinierung: Mit Drahtbürsten oder Schleifwerkzeugen werden gezielt Gebrauchsspuren simuliert.

    • Chemische Patinierung: Spezielle Beizen oder Oxidationsmittel reagieren mit dem Holz und erzeugen Farbschattierungen.

    • Farbauftrag: Dünne Farbschichten oder Lasuren werden aufgetragen und teilweise wieder entfernt, um einen ungleichmäßigen Effekt zu erzielen.

  • Tipp: Immer an einer unauffälligen Stelle testen, um den gewünschten Effekt zu prüfen.

Eine Versiegelung bietet einen besonders starken Schutz und wird oft bei stark beanspruchten Oberflächen angewendet.

  • Beispiele: Parkettversiegelung, Arbeitsplattenversiegelung.

Schleifmittel und Anwendung

Körnung

Anwendung

Schliff

80er

Grobschliff, Entfernen von Lacken oder gröberen Unebenheiten

Grober Schliff

120er

Zwischenschliff für eine gleichmäßige Oberfläche

Mittlerer Schliff

240er Feinschliff vor der Endbehandlung Feinschliff
320er+ Sehr feiner Schliff für besonders glatte Ergebnisse End- oder Zwischenschliff

Vorbereitung der Oberflächen

Vor der eigentlichen Oberflächenbearbeitung sind sorgfältige Vorarbeiten notwendig, um eine gleichmäßige und hochwertige Endbehandlung zu gewährleisten:

Entfernen von Klebstoffresten

Klebereste können spätere Beschichtungen stören und müssen vollständig entfernt werden, z. B. durch Abschaben oder den Einsatz von Lösungsmitteln. Nachfolgend eine Übersicht für verschiedene Klebstoffarten und deren Entfernungsmöglichkeiten:

Klebstoffart

Entfernungsmöglichkeiten

Glutinleim

Mit Oxalsäure, Kleesäure oder Seifenlösungen behandeln, um Rückstände zu lösen. Anschließend die Klebstoffreste vorsichtig mechanisch entfernen, beispielsweise durch Abschaben. Nach der Behandlung das Holz gründlich mit Wasser abwaschen und trocknen lassen, um Rückstände der verwendeten Substanzen zu entfernen.

Kaseinleim

Mit alkalischen Lösungen wie Ammoniak oder Soda behandeln, anschließend mechanisch entfernen.

PVAC - Klebstoffe
Frische Rückstände mit warmem Wasser behandeln, abgebundene Rückstände mit Aceton oder anderen Lösungsmitteln lösen und anschließend mechanisch entfernen.
Kondensations- und Reaktionsklebstoffe
Lassen sich nicht entfernen. Mechanisch abschleifen oder abtragen, eventuell mit speziellen Lösungsmitteln anlösen.

Fleckentfernung

Harzflecken, Wasserflecken oder Verunreinigungen sollten mit geeigneten Reinigungsmitteln behandelt werden.

  • Harzflecken: Mit Terpentin oder Harzlöser entfernen.

  • Wasserflecken: Mit Oxalsäurelösung oder leichtem Anschleifen behandeln.

  • Fett- und Ölflecken: Mit Lösungsmitteln wie Aceton oder einem fettlösenden Reiniger säubern.

  • Allgemeine Verunreinigungen: Mit einer milden Seifenlösung und einem weichen Tuch reinigen.

Ausbessern von Vertiefungen

 Kleinere Schäden oder Vertiefungen werden mit Holzkitten oder Spachtelmasse aufgefüllt und nach dem Trocknen abgeschliffen.

Kitte und Auskitten

Das Auskitten ist eine wichtige Technik, um kleinere Beschädigungen, Risse oder Vertiefungen in der Holzoberfläche auszugleichen. Es sorgt für eine glatte, makellose Basis für die Endbehandlung.

Arten von Kitten:

    1. Holzpaste: Fertige Kitte, die in verschiedenen Farbtönen erhältlich sind und direkt verwendet werden können.

    2. Lösungsmittelbasierte Kitte: Schnell trocknend und gut schleifbar, ideal für kleinere Reparaturen.

    3. Zweikomponentenkitt: Bestehend aus einer Basis und einem Härter, besonders stabil und für größere Ausbesserungen geeignet.

    4. Selbstgemachte Kitte: Eine Mischung aus Schleifstaub und Holzleim, die perfekt an die Farbe des Werkstücks angepasst werden kann.

Anwendung

      1. Die beschädigte Stelle reinigen und von Staub befreien.

      2. Den Kitt mit einem Spachtel gleichmäßig auftragen und überschüssiges Material abnehmen.

      3. Nach dem Trocknen die Stelle glatt schleifen, um eine einheitliche Oberfläche zu erhalten.


Tipp: Den Farbton des Kitts sorgfältig auswählen oder anpassen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erreichen.

Weitere Themen

Oberflächenreparatur

Oberflächenreparatur

Arbeiten mit Produkten von Heinrich König: Wachse, Kitte, Tuschen und mehr.

Spritzverfahren

Spritzverfahren

Das richtige Spritzverfahren ist ein wichtiger Punkt für die Endbehandlung von Holzwerkstücken. Wir erklären die unterschiedlichen Verfahren. 

Aktuelles

  • Sind wirkstofffreie Beschichtungen eine Lösung?

    Interview

    Nachhaltigkeit ist das Thema der Stunde in der Bauwirtschaft. Nicht nur ökologische Baumaterialien sind gefragt.

    Weiterlesen …

  • LIGNA 25 mit fünfzigjährigem Messejubiläum

    LIGNA 2025

    Aufrtragsrückgänge und Umsatzverluste bilden schwierige Rahmenbedingungen für das Jubiläumsjahr.

    Weiterlesen …

  • Blick auf aktuelle Entwicklungen im Handwerk

    HWK Oberfranken

    Zwei zukunftsorientierte Fragen standen im Mittelpunkt des Gesellenseminars 2025, dem jährlich stattfindenden Treffen der Arbeitnehmer-Vertreter.

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Auftragsmangel im Wohnungsbau erreicht Rekordwert

    In Deutschlands Städten steigen die Mieten trotz gesunkener Immobilienpreise, es fehlt an Wohnungen. Den Wohnungsbaufirmen jedoch fehlt es an Aufträgen.

    Weiterlesen …

  • Handwerkskammer gratuliert verdienten Meistern

    HWK - Ostfriesland

    Im Februar haben in Ostfriesland 17 Handwerksmeister ihren Meisterbrief seit 25 Jahren und länger.

    Weiterlesen …

  • Betriebliche Altersforsorge im Focus

    HWK-SWF

    Am Mittwoch, 19. Februar, findet von 14 bis 15.30 Uhr ein Online-Workshop zum Thema Betriebliche Altersvorsorge (bAV) statt.

    Weiterlesen …

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown