Chemischer Holzschutz

Arten und Massnahmen!

 

Der chemische Holzschutz bezieht sich auf die Behandlung von Holz mit chemischen Holzschutzmitteln, um es vor Pilzen, Insekten und anderen Schädlingen zu schützen. Dies ist besonders bei Bauteilen notwendig, die einer hohen Feuchtebelastung oder direktem Kontakt mit Erde und Wasser ausgesetzt sind.


Arten des chemischen Holzschutzes

Biozider Holzschutz: Hier kommen chemische Biozide (Fungizide und Insektizide) zum Einsatz, die Pilze, Insekten und Larven abtöten oder deren Wachstum hemmen. Die Einsatzgebiete sind tragende Bauteile, Gartenhölzer, Pfosten, Terrassenholz. 

Besonderheiten bei Bauteilen aus Holz

Tragende Bauteile

Bei statisch belasteten Bauteilen (z. B. Dachstühle, Balken, Brücken) ist der chemische Holzschutz besonders streng geregelt. Hier müssen spezielle Holzschutzmittel verwendet werden, die den Schutz langfristig gewährleisten.

Holz im Außenbereich

Bauteile, die direkter Witterung oder Erdkontakt ausgesetzt sind, müssen vor Feuchtigkeit und biologischem Befall geschützt werden. Kesseldruckimprägnierung ist hier besonders verbreitet.

Holz im Innenbereich

Bei Innenbauteilen wie Möbeln oder Fußböden muss sichergestellt werden, dass keine gesundheitsschädlichen Dämpfe aus den Holzschutzmitteln austreten. Deshalb dürfen nur geprüfte Mittel verwendet werden.

Verarbeitung von Holzschutzmittteln

Streichen oder Spritzen: Holzschutzmittel werden mit Pinsel, Rolle oder Spritzgerät aufgetragen. Mehrere dünne Schichten sind effektiver als eine dicke Schicht.

Tauchen: Bauteile werden in ein Bad mit Holzschutzmittel getaucht, sodass das Mittel tief ins Holz eindringt.

Kesseldruckimprägnierung: In speziellen Druckkesseln wird das Holzschutzmittel tief ins Holz gepresst. Dies ist besonders für Bauteile im Außenbereich oder mit Erdkontakt wichtig.

Arbeitssicherheit beim chemischen Holzschutz

Chemische Holzschutzmittel enthalten oft Stoffe, die gesundheitsschädlich sein können. Deshalb gelten besondere Sicherheitsvorkehrungen:

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Handschuhe: Chemikalienfeste Handschuhe tragen.

  • Schutzbrille: Bei Spritzverfahren zum Schutz der Augen.

  • Atemschutz: Bei der Verwendung von Spritzgeräten oder stark lösungsmittelhaltigen Mitteln.

Arbeitsumgebung
  • Holzschutzmittel nur in gut belüfteten Räumen oder im Freien verarbeiten.
  • Offene Flammen oder Hitzequellen vermeiden, da viele Mittel entzündlich sind.

  • Lagerung von Holzschutzmitteln:

    • In Originalgebinden, verschlossen und außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.

    • Nicht in der Nähe von Lebensmitteln aufbewahren.

  • Entsorgung:

    • Reste von Holzschutzmitteln und benutzte Werkzeuge umweltgerecht entsorgen. Sie dürfen nicht in den Hausmüll oder ins Abwasser gelangen.

  • Kennzeichnung beachten:

    • Holzschutzmittel müssen nach CLP-Verordnung (Kennzeichnung von Chemikalien) gekennzeichnet sein. Beachte die Gefahrenpiktogramme und Sicherheitshinweise.

Text Here

Wichtige Normen beim chemischen Holzschutz

Diese Norm ist die wichtigste Grundlage für Holzschutz in Deutschland und umfasst:

  • DIN 68800-1: Allgemeine Grundlagen, Anforderungen und Begriffe

  • DIN 68800-2: Vorbeugender chemischer Holzschutz

  • DIN 68800-3: Baulicher Holzschutz

  • DIN 68800-4: Maßnahmen bei bestehendem Schädlingsbefall

Gütesiegel für Holzschutzmittel

  • RAL-Gütezeichen Holzschutzmittel
    Dieses Siegel garantiert, dass Holzschutzmittel eine geprüfte Wirksamkeit haben und Umwelt- sowie Gesundheitsstandards erfüllen.

  • Blauer Engel
    Für Holzschutzmittel, die besonders umweltfreundlich sind und wenig Schadstoffe enthalten.

  • Natureplus-Siegel
    Dieses Siegel steht für nachhaltige und gesundheitlich unbedenkliche Baustoffe.

Fazit

Der chemische Holzschutz ist ein unverzichtbares Mittel, um Holzbauteile dauerhaft vor Schädlingen und Witterung zu schützen. Dabei ist es wichtig, die passenden Holzschutzmittel auszuwählen und diese korrekt zu verarbeiten. Die Einhaltung von Normen wie der DIN 68800 sowie das Tragen von Schutzausrüstung sorgen für eine sichere und nachhaltige Anwendung.

Text Here

Keine Kommentare

Aktuelles

  • Sondervermögen - Eine kritische Betrachtung

    Meinung

    Der Begriff Sondervermögen ist irreführend. Es sind nun mal Sonderschulden.

    Weiterlesen …

  • Politik muss aus steuerpolitischem Dornröschenschlaf aufwachen

    ZDH Pressemitteilung

    Anlässlich der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 26. März 2025, den Solidaritätszuschlag nicht abzuschaffen...

    Weiterlesen …

  • Craft Design (B.A.) – Handwerk, Meister und Studium vereint

    Tischler Nord

    Ein innovatives triales Studienmodell, das Handwerk, Meisterqualifikation und akademisches Wissen kombiniert.

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Girls' und Boys' Day 2025

    Der Girls' und Boys' Day findet am 3. April 2025 statt.

    Weiterlesen …

  • Förderer des Kita - Wettbewerbs 2025

    Seit heute sind wir stolzer Förderer des Kita - Wettbewerb! Dieser Wettbewerb unter dem Motto "Kleine Hände, große Zukunft"...

    Weiterlesen …

  • Gefälschte Meisterbriefe

    Die Handwerkskammern warnen bundesweit vor einer Zunahme gefälschter Meisterbriefe, Gesellenbriefe und Diplome.

    Weiterlesen …

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown
By visiting our website you agree that we are using cookies to ensure you to get the best experience.Accept allDecline allCustomize
Cookies options