Der Grundhobel ist ein spezialisiertes Werkzeug im Tischler- und Schreinerhandwerk, das für das Glätten und Nachbearbeiten von flachen Vertiefungen, Nuten und Falzböden verwendet wird. Seine besondere Bauweise erlaubt es, präzise und sauber an schwer zugänglichen Stellen zu arbeiten, die mit anderen Hobeln nicht erreicht werden können.
Die Aufgabe des Grundhobels
Technische Merkmale des Grundhobels
- Hobelkörper:
Meist aus Holz oder Metall gefertigt.
Kompakt und niedrig, um in Vertiefungen oder enge Bereiche zu passen.
Länge: Typisch zwischen 150 und 250 mm, je nach Anwendungsbereich.
- Hobeleisen:
Flach und breit, mit einer Schneide, die fast bis zur vorderen Kante des Hobels reicht.
Breite: In der Regel 10 bis 20 mm, je nach Modell.
Gerade oder leicht hohl geschliffen, um gleichmäßige Ergebnisse zu erzielen.
- Spanöffnung:
Direkt vor der Hobeleisenkante platziert, um eine effiziente Spanausführung zu gewährleisten.
- Griffe:
Je nach Ausführung mit seitlichen Griffen oder einer Mulde für die Finger, um maximale Kontrolle zu ermöglichen.
Anwendung und Handhabung des Grundhobels
Pflege des Grundhobels
Die richtige Pflege des Grundhobels sorgt für eine lange Lebensdauer und optimale Arbeitsergebnisse. Für jeden Hobel gilt, das die Hobelsohle sauber, gerade und eben sein muss. Nach einer gewissen Zeit, kann sich das Hobelmaul abnutzen. Klebstoffreste und Riefen tun dabei ihr übriges um unsaubere Ergebnisse hervorzubringen.
Hobeleisen schärfen
Trotz der groben Arbeit ist ein scharfes Eisen essenziell, um die Effizienz zu steigern und das Holz sauber zu bearbeiten. Ist das Eisen nur wenig stumpf, kann es durch Abziehen wieder geschärft werden.
Hobel einstellen
Die richtige Position und Wölbung des Eisens beeinflussen die Arbeitsqualität.
Reinigung
Holzstaub und Späne sollten nach jeder Nutzung entfernt werden, insbesondere aus der Spanöffnung. Bei vorhandenen Klebstoffresten, abgenutztem Hobelmaul oder Riefenbildung muss die Hobelsohle abgerichtet werden. Das erfolgt mit einem auf einem Maschinentisch gespannten Schleifband. Das Hobeleisen wird zuvor zurückgenommen, verbleibt aber im Hobelkasten (verkeilt).
Werkzeughersteller
Wer stellt klassische Hobelwerkzeuge in Deutschland her?
Diese Hersteller stehen für deutsche Handwerksqualität und sorgen dafür, dass klassische Hobelwerkzeuge auch heute noch in höchster Präzision gefertigt werden.
Ulmia Werkzeuge GmbH
-
Traditionsreicher Hersteller aus Deutschland mit über 100 Jahren Erfahrung.
-
Bekannt für hochwertige Holzhobel wie Schrupphobel, Schlichthobel, Putzhobel und Simshobel.
-
Ulmia-Hobel zeichnen sich durch erstklassige Verarbeitung und präzise Bettung des Hobeleisens aus.
EC Emmerich
-
Familiengeführtes Unternehmen aus Remscheid, das seit 1852 Hobelwerkzeuge produziert.
-
Spezialisiert auf klassische Holzhobel sowie moderne Hybrid-Hobel mit Kunststoffsohlen.
-
Bekannt für die Kombination aus traditionellem Design und innovativen Materialien (z. B. Weißbuchenkörper mit Lignum-Vitae-Sohle).
Kunz Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG
-
Hersteller aus Deutschland mit Schwerpunkt auf Metallhobel im Stil von Stanley & Record.
-
Bietet verschiedene Hobeltypen wie Schlichthobel, Raubank, Simshobel und Flachwinkelhobel an.
-
Preisgünstige Alternative zu internationalen Marken mit guter Qualität für den Handwerksbereich.
Dictum (Eigenmarke)
-
Dictum ist ein Werkzeughändler mit eigener Fertigung hochwertiger Hobelwerkzeuge.
-
Bietet klassische Holzhobel nach deutschen Traditionen sowie japanische und englische Hobel an.
-
Fokussiert auf exzellente Verarbeitung und handwerkliche Präzision.
Preise
Die Preise für Grundhobel variieren je nach Hersteller, Materialqualität und Ausführung. Einsteiger-Modelle sind bereits ab etwa 55€ erhältlich, während hochwertige Hobel renommierter Marken zwischen 90€ und 130€ kosten können. Spezialisierte oder professionelle Ausführungen, beispielsweise von Veritas, können bis zu 170 € oder mehr erreichen.
Der Grundhobel ist ein wertvolles Werkzeug, das vor allem bei präzisen Holzarbeiten in engen oder vertieften Bereichen unverzichtbar ist. Seine spezielle Konstruktion und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen ihn zu einem unverzichtbaren Helfer im Tischler- und Schreinerhandwerk.
Typische Einsatzgebiete des Grundhobels
Vorteile des Grundhobels
- Präzision:
Speziell für Arbeiten in Vertiefungen konstruiert, wo andere Hobel nicht effektiv eingesetzt werden können. - Vielseitigkeit:
Sowohl für grobe Nachbearbeitungen als auch für feine Arbeiten geeignet. - Einfache Handhabung:
Seine kompakte Bauweise ermöglicht eine genaue Kontrolle beim Arbeiten.