Als Birkenholz wird das Holz zweier Arten der Birken (Gattung Betula), der Hänge-Birke (Betula pendula) und der Moor-Birke (Betula pubescens), bezeichnet, die als Nutzhölzer verwendet werden. Die ebenfalls in Mitteleuropa heimischen Arten Strauch-Birke (Betula humilis) und Zwerg-Birke (Betula nana) haben aufgrund ihrer geringen Größe holzwirtschaftlich keine Bedeutung.

Nach DIN EN 13556 ist das Kurzzeichen für Hänge-Birke und Moor-Birke BTXX.

Bedeutung

Beide Birkenarten haben nur geringe Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit, die Hänge-Birke wächst sogar auf ärmsten und trockensten Böden, was ihr auch den Namen Sand-Birke eingebracht hat. Die Moor-Birke wächst auch auf stark sauren und staunassen Bruchwaldböden und Mooren. Es sind mittelgroße Bäume, die Höhen zwischen 20 und 30 Metern erreichen können, bei Stammdurchmessern von 50 bis 70 Zentimetern, selten auch bis 100 Zentimeter. Sie erreicht ein Höchstalter von 100 bis 120 Jahren, das Höhenwachstum ist etwa mit 60 Jahren beendet.

In Deutschland hat die Birke als Nutzholz nur eine geringe Bedeutung. In den skandinavischen und baltischen Ländern und in Russland spielt sie aber eine wichtige Rolle. Verarbeitet wird Birke hauptsächlich als Schälfurnier und zu Sperrholzplatten. Vollholz und gemesserte Furniere werden zur Herstellung von Möbeln verwendet. Als Brennholz wird Birkenholz nur in sehr geringen Mengen und dabei überwiegend im Hausbrand eingesetzt.

Von Beentree - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5077448

Holzeigenschaften

Welche Eigenschaften hat das Birkenholz?

Die physikalischen Eigenschaften des Holzes sind von besonderer Bedeutung bei der Auswahl des Materials zur Herstellung von Holzprodukten.

  1. Allgemein
  2. Farbe
  3. Beständigkeit
  4. Physikalisch

Die Hölzer von Hänge-Birke und Moor-Birke sind sehr ähnlich. Die Moor-Birke hat ein etwas feinfaserigeres, schwereres und zäheres Holz.

Die Hänge-Birke weist zwei Wuchsbesonderheiten auf, die als besonders wertvoll gelten:

  • Die Flammenbirke oder Eisbirke zeigt eine flammenartige, oft auch als eisblumenartig beschriebene Zeichnung auf, die durch besonders unruhige Maserung entsteht. Bei der Maserung der Birke handelt es sich um kleine Rindeneinschlüsse, die die flammenartige Zeichnung ergeben. Die Flammenzeichnung ist genetisch bedingt und kann durch vegetative Vermehrung und durch Kreuzung auf neue Generationen weitergegeben werden.
  • Die Braunmaserbildung entsteht durch Rindeneinschlüsse, die durch eine Virusinfektion ausgelöst werden.

Birken sind Splintholzbäume und bilden meist keinen Farbkern aus, Splintholz und Kernholz haben die gleiche Farbe. Das Holz ist hell, gelblichweiß, rötlichweiß bis hellbräunlich gefärbt und glänzt leicht seidig. Im Alter kann ein gelblich-rötlicher bis brauner Falschkern ausgebildet werden. Die Jahresringe sind durch schmale Spätholzstreifen deutlich ausgeprägt. Das Holz weist nur wenige, kleine bis mittelgroße, zerstreutporig angeordnete Gefäße auf. Charakteristisch für Birkenholz ist das Auftreten von rötlichbraunen Markflecken.

Es ist wenig witterungsfest und auch unter Wasser wenig haltbar. Birkenholz ist schwer spaltbar.

Das Birkenholz ist mit einer Rohdichte von 650 kg/m3 bei einer Holzfeuchte von 12 bis 15 % ein mittelschweres bis schweres Holz, jedoch eher weich. Es wird daher manchmal zu den Weichlaubhölzern gezählt, wie etwa Pappel oder Linde, doch ist ihr Holz deutlich härter. Das Holz ist zäh und elastisch und weist eine mittlere Bruchfestigkeit auf.

Text Here

Verarbeitung des Birkenholzes

Birkenholz kann sowohl maschinell als auch händisch gut bearbeitet werden, was sich besonders beim Schälen, Messern, Profilieren, Drechseln und Schnitzen zeigt. Gehobelte Flächen werden glatt, das Holz lässt sich auch gut biegen, aber nur schwer spalten. Die Oberflächen können gut gebeizt und poliert werden, die Behandlung mit Lacken ist problemlos, nur bei der Behandlung mit Polyesterlacken kann es Verzögerungen beim Trocknen geben. Nägel und Schrauben halten gut, das Verleimen kann aber Probleme bereiten.

Verwendung des Birkenholzes

Birkenholz wird als Rundholz, Schnittholz, als gemesserte oder geschälte Furniere und als Sperrholz angeboten. In Deutschland hat die Birke als Nutzholz im Vergleich zu anderen Arten nur geringe, in Russland, den baltischen und skandinavischen Ländern aber eine große Bedeutung, in Finnland zum Beispiel ähnlich der Buche in Deutschland. Birke wird hauptsächlich als Schälfurnier und zu Sperrholzplatten verarbeitet, weiters als Vollholz und als gemessertes Furnier zur Herstellung von Möbeln eingesetzt. Neben schlichter Ware werden für Wohnmöbel besonders gerne geflammte und gemaserte Furniere verwendet. Es eignet sich auch zur Imitation von wertvolleren Holzsorten wie Nussbaum, Kirschbaum oder Mahagoni und wird auch zur Herstellung von Parkettböden verwendet.

Birke wird gerne zum Drechseln gebraucht, manchmal auch zum Holzschnitzen. Als Spezialholz wird sie zur Herstellung von Speeren und Diskusscheiben eingesetzt. Im Musikinstrumentenbau werden die Hammerstiele von Klavieren aus Birke gefertigt, aber auch Böden und Zargen preiswerter Gitarren. Birkenholz wird in der Kupfer-Raffinerie in der Reduktionsphase verwendet. Da es geruchlos ist, werden aus Birkenholz Lebensmittelfässer gefertigt, zum Beispiel Heringstonnen. Aus Birke wird ein hochwertiger Zellstoff hergestellt und zu Papier, Pappe und zu Chemiefasern weiterverarbeitet.

Früher wurde Birke häufiger eingesetzt, so etwa in der Wagnerei, im Waggon- und Fahrzeugbau. Im Flugzeugbau wurden zwischen den Weltkriegen und im Segelflugzeugbau bis heute vor allem leichte aber hoch beanspruchte Flugzeugteile aus wasserfest verleimtem Birkensperrholz gefertigt. Dieses sog. „Flugzeugsperrholz“ ist in Dicken von 0,6–5 mm erhältlich.

Auch Skier und Schlittenkufen wurden aus Birkenholz hergestellt. Die hölzernen Nähgarnrollen wurden beinahe nur aus Birkenholz gefertigt, da Birke das einzige Holz ist, bei dem eine am Rand der Spule zum Festklemmen des Fadens eingeschnittene Kerbe nicht springt. Weitere Sonderverwendungen waren die Herstellung von Holznägeln, Werkzeugstielen, Wäscheklammern, Zündhölzern und Holzschuhen. Früher waren bei Burschenschaftern „Birkenmaier“ beliebt, birkene Bierkrüge, bei denen die Rinde nicht abgehobelt wurde.

Text Here

Aktuelles

  • Sind wirkstofffreie Beschichtungen eine Lösung?

    Interview

    Nachhaltigkeit ist das Thema der Stunde in der Bauwirtschaft. Nicht nur ökologische Baumaterialien sind gefragt.

    Weiterlesen …

  • LIGNA 25 mit fünfzigjährigem Messejubiläum

    LIGNA 2025

    Aufrtragsrückgänge und Umsatzverluste bilden schwierige Rahmenbedingungen für das Jubiläumsjahr.

    Weiterlesen …

  • Blick auf aktuelle Entwicklungen im Handwerk

    HWK Oberfranken

    Zwei zukunftsorientierte Fragen standen im Mittelpunkt des Gesellenseminars 2025, dem jährlich stattfindenden Treffen der Arbeitnehmer-Vertreter.

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Auftragsmangel im Wohnungsbau erreicht Rekordwert

    In Deutschlands Städten steigen die Mieten trotz gesunkener Immobilienpreise, es fehlt an Wohnungen. Den Wohnungsbaufirmen jedoch fehlt es an Aufträgen.

    Weiterlesen …

  • Handwerkskammer gratuliert verdienten Meistern

    HWK - Ostfriesland

    Im Februar haben in Ostfriesland 17 Handwerksmeister ihren Meisterbrief seit 25 Jahren und länger.

    Weiterlesen …

  • Betriebliche Altersforsorge im Focus

    HWK-SWF

    Am Mittwoch, 19. Februar, findet von 14 bis 15.30 Uhr ein Online-Workshop zum Thema Betriebliche Altersvorsorge (bAV) statt.

    Weiterlesen …

Bücher

Tischler oder Schreiner
Wo ist der Unterschied?

Kurz und Knapp: Es gibt keinen.
In den südlichen Bundesländern wie Bayern
oder Baden Württemberg spricht man vom Schreiner.
Im Norden spricht man vom Tischler.

 

Das Berufsbild Tischler

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown