Der Hobel
Der Hobel
Das traditionelle Werkzeug hat im laufe der Jahrhunderte viele Varianten hervorgebracht. Tradition und Wissen von mehreren Hundert Jahren stecken in diesem Werkzeug.

Erfahren Sie mehr über den Hobel

Hobelwerkzeuge sind unverzichtbare Handwerkzeuge im Tischler- und Schreinerhandwerk. Sie dienen der Bearbeitung und Glättung von Holzoberflächen, dem Abtragen von Material und dem exakten Anpassen von Werkstücken. Im Folgenden findest du eine Übersicht der wichtigsten Hobelwerkzeuge und ihrer Einsatzmöglichkeiten:

Alle Hobel in der Übersicht

Die Vielseitigkeit von Hobeln macht sie auch heute noch trotz maschineller Konkurrenz unverzichtbar. Besonders für präzise und individuelle Arbeiten sind sie ein Kernbestandteil des Tischlerhandwerks.

Klassische Hobel
Traditionelle Hobel
Sonderhobel
Spezialhobel
Industriehobel
Handhobel
Holzhobel
Profilhobel

Klassische Hobel

Text Here

Der Schrupphobel

Verwendung: Der Schrupphobel wird eingesetzt, um raues, unbearbeitetes Holz schnell abzutragen und in Form zu bringen. Merkmale: Ausgestattet mit einem Einfacheisen Einsatzgebiet: Unbearbeitete Bretter und Bohlen. Zum Beitrag

Text Here

Der Schlichthobel

- Verwendung: Zum erstmaligen Glätten von unbesäumten Brettern. Merkmale: Einfacheisen. Anwendung: Besonders bei der Vorbereitung zum Abrichten unverzichtbar. Zum Beitrag

Text Here

Der Doppelhobel

Verwendung: Feinbearbeitung und Glättung mit minimaler Spantiefe. Merkmale: Ausgestattet mit einer Klappe, die Späne bricht und ein sauberes Ergebnis liefert. Einsatzgebiet: Besonders für Harthölzer geeignet. Zum Beitrag

Text Here

Der Putzhobel

Verwendung: Feinbearbeitung und Glättung mit minimaler Spantiefe. Merkmale: Schnittwinkel ist steiler eingestellt. Einsatzgebiet: Für alle Hölzer zur Endbearbeitung geeignet. Zum Beitrag

Text Here

Der Raubankhobel

- Verwendung: Abziehen langer Flächen und Kanten. Merkmale: Extra langer Hobelkörper für besonders gerade Ergebnisse. Anwendung: Besonders bei der Vorbereitung / Fügen von Verleimungen unverzichtbar. Zum Beitrag

Text Here

Der Simshobel

Verwendung: Bearbeitung von Falzen und schwer zugänglichen Stellen. Merkmale: Schmaler Hobelkörper mit seitlich bis zur Hobelkante reichendem Hobeleisen. Besonderheit: Ideal für filigrane Arbeiten. Zum Beitrag

Sonderhobel

Text Here

Der Zahnhobel

Verwendung: Bearbeitung von Falzen und schwer zugänglichen Stellen. Merkmale: Schmaler Hobelkörper mit seitlich bis zur Hobelkante reichendem Hobeleisen. Besonderheit: Ideal für filigrane Arbeiten. Zum Beitrag

Text Here

Der Schweifhobel

- Verwendung: Bearbeitung geschwungener Formen und Rundungen. Merkmale: Flexibler, gebogener Hobelkörper oder verstellbare Klingen. Anwendung: Typisch bei der Herstellung von Möbeln mit organischen Formen.

Text Here

Der Falzhobel

- Verwendung: Erstellen von Falzen und Nutverbindungen. Merkmale: Speziell geformtes Hobeleisen, das exaktes Arbeiten ermöglicht. Besonderheit: Oft mit Tiefen- und Seitenanschlag ausgestattet.

Text Here

Der Grathobel

- Verwendung: Zum Anfertigen von Gratverbindungen. Merkmale: Angeschrägte Hobelsohle, das exaktes Arbeiten ermöglicht. Besonderheit: Oft Seitenanschlag ausgestattet. Zum Beitrag

Text Here

Der Schiffhobel

- Verwendung: Zum Hobeln von geschwungenen Werkstücken. Merkmale: Konkav oder konvex einstellbare Hobelsohle, das exaktes Einstellen an das Werkstück ermöglicht. Besonderheit: In der Regel komplett aus Metall.

Industriehobel

Unterschied zu traditionellen Tischlerwerkzeugen


  1. Traditionelle Werkzeuge:
    Klassische Hobel im Tischlerhandwerk sind der Schrupphobel, Schlichthobel, Putzhobel, Simshobel, Grundhobel und die Rauhbank. Diese Werkzeuge haben spezifische Aufgaben und eine lange handwerkliche Tradition.

  2. Bankhobel:
    Dieser Begriff wird häufig für Metallhobel moderner Bauart verwendet, die für allgemeine Glätt- oder Richtarbeiten genutzt werden. Er ist eher im industriellen oder semi-professionellen Bereich verbreitet und weniger in der traditionellen Werkstattkultur.


Der Bankhobel ist nicht Teil des klassischen Tischlerwerkzeug-Repertoires, da er eine modernere Entwicklung darstellt und keine spezifische Rolle in der traditionellen Abfolge von Hobelarbeiten einnimmt. Klassische Tischler setzen eher auf spezialisierte Hobel wie Schlichthobel, Putzhobel oder Rauhbank.

Text Here

Der Bankhobel

- Verwendung: Glätten und Bearbeiten großer Holzflächen. Merkmale: Meist aus Metall, mit einem längeren Hobelkörper für präzise Arbeiten. Varianten: Schlichthobel - Grobes Abtragen von Material. Putzhobel: Feinbearbeitung und Glättung.

Pflege und Handhabung

Scharfhalten der Eisen: Regelmäßiges Schärfen mit Schleifsteinen ist essenziell.
Reinigung: Holz- und Metallhobel sollten von Leimresten und Harz befreit werden, um Rost und Verschleiß zu vermeiden.
Lagerung: Trockener Platz, um Holzverzug oder Rostbildung zu verhindern.

Aktuelles

  • Sind wirkstofffreie Beschichtungen eine Lösung?

    Interview

    Nachhaltigkeit ist das Thema der Stunde in der Bauwirtschaft. Nicht nur ökologische Baumaterialien sind gefragt.

    Weiterlesen …

  • LIGNA 25 mit fünfzigjährigem Messejubiläum

    LIGNA 2025

    Aufrtragsrückgänge und Umsatzverluste bilden schwierige Rahmenbedingungen für das Jubiläumsjahr.

    Weiterlesen …

  • Blick auf aktuelle Entwicklungen im Handwerk

    HWK Oberfranken

    Zwei zukunftsorientierte Fragen standen im Mittelpunkt des Gesellenseminars 2025, dem jährlich stattfindenden Treffen der Arbeitnehmer-Vertreter.

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Auftragsmangel im Wohnungsbau erreicht Rekordwert

    In Deutschlands Städten steigen die Mieten trotz gesunkener Immobilienpreise, es fehlt an Wohnungen. Den Wohnungsbaufirmen jedoch fehlt es an Aufträgen.

    Weiterlesen …

  • Handwerkskammer gratuliert verdienten Meistern

    HWK - Ostfriesland

    Im Februar haben in Ostfriesland 17 Handwerksmeister ihren Meisterbrief seit 25 Jahren und länger.

    Weiterlesen …

  • Betriebliche Altersforsorge im Focus

    HWK-SWF

    Am Mittwoch, 19. Februar, findet von 14 bis 15.30 Uhr ein Online-Workshop zum Thema Betriebliche Altersvorsorge (bAV) statt.

    Weiterlesen …

Bücher

Tischler oder Schreiner
Wo ist der Unterschied?

Kurz und Knapp: Es gibt keinen.
In den südlichen Bundesländern wie Bayern
oder Baden Württemberg spricht man vom Schreiner.
Im Norden spricht man vom Tischler.

 

Das Berufsbild Tischler

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown