Die Rahmenbedingungen für das LIGNA-Jubiläumsjahr 2025 könnten kaum schwieriger sein. Die Branche navigiert durch konjunkturell anspruchsvolle Zeiten, die von Auftragsrückgängen aufgrund der Stagnation in der Bauindustrie, Umsatzverlusten und Kostendruck in der Möbelindustrie, Fachkräftemangel sowie neuen gesetzlichen Verordnungen im Bereich Lieferketten und Kreislaufwirtschaft geprägt sind.
LIGNA
Schwerpunktthemen der LIGNA 2025
Vom 26. bis 30. Mai wird die LIGNA in Hannover erneut zum globalen Treffpunkt einer Branche, die drei große Herausforderungen zu bewältigen hat: vollständige digitale Vernetzung, Etablierung der Kreislaufwirtschaft und Entwicklung intelligenter Produkte. "Die LIGNA 2025 wird mit ihren Schwerpunktthemen Konnektivität, Nachhaltige Produktion und Konstruktionsholz internationale Lösungsanbieter für diese zentralen Herausforderungen zusammenbringen", so Wagner. "Die Aussteller werden demonstrieren, wie sie die vollständige digitale Vernetzung aller Bestandteile der Wertschöpfungskette vorantreiben, um Produktionswege einer ethischen Ökonomie zu erschließen, die intelligent konzipierte Holzprodukte hervorbringt. Mit dieser engen Verzahnung unserer gemeinsam mit dem VDMA-Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen entwickelten Schwerpunktthemen wollen wir die Orientierung innerhalb einer komplexen Branche erleichtern", erläutert die LIGNA-Projektleiterin Stephanie Wagner.
TSD Branchentreffen
Tischler Schreiner Deutschland ist ebenfalls ein fester Bestandteil der LIGNA-Geschichte, wenn auch keine 50, aber immerhin bereits über 20 Jahre lang. Auch 2025 wird es wieder ein TSD-Branchentreffen geben. Neben der obligatorischen Ausstellung zum Bundesgestaltungswettbewerb "Die Gute Form 2025" wird die Innungsorganisation ihre vielfältigen Serviceangebote präsentieren, von Lizenzangeboten für die handwerkliche Produktion von Bauprodukten über Lösungen im Bereich Arbeitsschutz und arbeitsmedizinische Betreuung bis hin zu fachlichen Beratungen sowie Trends und Entwicklungen in der Fachliteratur oder im Sachverständigenwesen.
Ein besonderes Highlight wird die Musterausstellung "Ergonomie der Werkstatt" sein. Auf insgesamt 250 Quadratmetern werden verschiedene Mitaussteller ihre Produktinnovationen präsentieren und zeigen, wie gesunde Arbeitsbedingungen und Mitarbeiterbindung in Einklang gebracht werden können.
Innovationsprojekt
Ergonomie in der Werkstatt
Mit dem Innovationsprojekt "Ergonomie der Werkstatt" verfolgt Tischler Schreiner Deutschland in Zusammenarbeit mit Buckoptimal das Ziel, den Mitgliedsbetrieben der Innungsorganisation praxisbewährte Instrumente und Methoden zu vermitteln. Diese sollen helfen, die Werkstätten und Unternehmen so zu gestalten, dass sie zu Orten werden, an denen Arbeiten Freude bereitet und eine Wohlfühlatmosphäre herrscht. Im Rahmen des Projekts werden derzeit in Zusammenarbeit mit Herstellern und Anbietern von Werkstattausstattungen 18 Modellbetriebe eingerichtet, die während der gesamten Projektlaufzeit umfassende Betreuung und Beratung durch den TSD-Kooperationspartner Buckoptimal erhalten. Abgerundet wird das Angebot durch den Beitrag der Innungskrankenkasse (IKK classic). Die kostenfreien Angebote reichen von Schulungen für die physische und psychische Gesundheit bis hin zum Einstieg ins betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM).