Der Schweifhobel, auch Schabhobel genannt, ist ein Spezialwerkzeug im Tischler- und Schreinerhandwerk, das vor allem für das Bearbeiten von gewölbten, geschwungenen oder unregelmäßig geformten Flächen eingesetzt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen, flachen Hobeln besitzt der Schweifhobel eine leicht gebogene oder gerade einstellbare Sohle, die sich optimal an die Konturen des Werkstücks anpasst.
Die Aufgabe des Schweifhobels
Technische Merkmale des Schweifhobels
Sohle:
Die Sohle des Schweifhobels gibt es als gerade oder gebogene Sohle. Die gebogene Sohle gibt es als konkave oder konvexe Ausführung, sodass sie den natürlichen Kurven des Holzes folgt und ein gleichmäßiges Abtragen der Späne ermöglicht.Verstellbares Hobeleisen:
Einige Modelle verfügen über ein einstellbares Hobeleisen, mit dem sich der Schnittwinkel und die Tiefe der Spanabnahme präzise an die jeweilige Aufgabe anpassen lassen.Material und Verarbeitung:
Traditionell werden Schweifhobel aus hochwertigem, strapazierfähigem Weißbuche gefertigt, moderne Varianten finden sich aber auch in robusten Metallkonstruktionen, die besonders langlebig sind.Griff und Ergonomie:
Viele Schweifhobel sind ergonomisch gestaltet, um auch bei längeren Arbeiten ein komfortables Arbeiten zu ermöglichen und Ermüdungserscheinungen vorzubeugen.- Anpassungsfähigkeit:
Die verschiedenen Größen und Ausführungen erlauben den Einsatz bei unterschiedlichsten Arbeiten – von feinen Detailbearbeitungen bis hin zu größeren, flächigen Hobelarbeiten an komplexen Formen.
Anwendung und Handhabung des Schweifhobels
Pflege des Schweifhobels
Die richtige Pflege des Grathobels sorgt für eine lange Lebensdauer und optimale Arbeitsergebnisse. Für jeden Hobel gilt, das die Hobelsohle sauber, gerade und eben sein muss. Nach einer gewissen Zeit, kann sich das Hobelmaul abnutzen. Klebstoffreste und Riefen tun dabei ihr übriges um unsaubere Ergebnisse hervorzubringen.
Hobeleisen schärfen
Trotz der groben Arbeit ist ein scharfes Eisen essenziell, um die Effizienz zu steigern und das Holz sauber zu bearbeiten. Ist das Eisen nur wenig stumpf, kann es durch Abziehen wieder geschärft werden.
Hobel einstellen
Die richtige Position des Eisens beeinflussen die Arbeitsqualität.
Werkzeughersteller
Wer stellt klassische Hobelwerkzeuge in Deutschland her?
Diese Hersteller stehen für deutsche Handwerksqualität und sorgen dafür, dass klassische Hobelwerkzeuge auch heute noch in höchster Präzision gefertigt werden.
Ulmia Werkzeuge GmbH
-
Traditionsreicher Hersteller aus Deutschland mit über 100 Jahren Erfahrung.
-
Bekannt für hochwertige Holzhobel wie Schrupphobel, Schlichthobel, Putzhobel und Simshobel.
-
Ulmia-Hobel zeichnen sich durch erstklassige Verarbeitung und präzise Bettung des Hobeleisens aus.
EC Emmerich
-
Familiengeführtes Unternehmen aus Remscheid, das seit 1852 Hobelwerkzeuge produziert.
-
Spezialisiert auf klassische Holzhobel sowie moderne Hybrid-Hobel mit Kunststoffsohlen.
-
Bekannt für die Kombination aus traditionellem Design und innovativen Materialien (z. B. Weißbuchenkörper mit Lignum-Vitae-Sohle).
Kunz Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG
-
Hersteller aus Deutschland mit Schwerpunkt auf Metallhobel im Stil von Stanley & Record.
-
Bietet verschiedene Hobeltypen wie Schlichthobel, Raubank, Simshobel und Flachwinkelhobel an.
-
Preisgünstige Alternative zu internationalen Marken mit guter Qualität für den Handwerksbereich.
Dictum (Eigenmarke)
-
Dictum ist ein Werkzeughändler mit eigener Fertigung hochwertiger Hobelwerkzeuge.
-
Bietet klassische Holzhobel nach deutschen Traditionen sowie japanische und englische Hobel an.
-
Fokussiert auf exzellente Verarbeitung und handwerkliche Präzision.
Durch seine spezielle Konstruktion mit einer gebogenen Sohle und oft verstellbarem Hobeleisen ist der Schweifhobel ideal, um anspruchsvolle, kurvige Profile sauber und gleichmäßig herauszuarbeiten.