Die Werkzeuge des Tischlers
Die Werkzeuge des Tischlers
Der Tischler / Schreiner kommt mit einer Vielzahl an Werkzeugen in Berührung.

Trotz der heute eingesetzten Maschinen kommt der Tischler nicht ohne Handwerkzeuge aus.

Der Falzhobel ist ein spezieller Handhobel, der primär dazu dient, präzise Falze an Werkstückkanten herzustellen. Diese Falze sind essenziell, um passgenaue Verbindungen in Rahmenkonstruktionen, Türen, Fensterrahmen oder Tischplatten zu realisieren.

Die Aufgabe des Falzhobels

Erzeugen von Falzen: Der Falzhobel wird eingesetzt, um entlang der Kante eines Holzbretters einen gleichmäßigen, flachen Abschlag (Falz) zu hobeln.
Vorbereiten von Verbindungen: Die so hergestellten Falze dienen als Aufnahme für Füllungen, Einlegearbeiten oder verleimte Verbindungen, die zu einer stabileren und formschlüssigen Verbindung beitragen.
Falzhobel
Alter Falzhobel

Von Mnemosine - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5934166

Technische Merkmale des Falzhobels

  1. Sohle und Hobeleisen:

    Der Falzhobel verfügt über eine schmale Sohle, die an der Kante des Werkstücks anliegt und eine präzise Führung ermöglicht. Das Hobeleisen ist meist speziell geschliffen – oft in einem Winkel zwischen 45° und 50° –, um eine kontrollierte Spanabnahme zu gewährleisten.

  2. Verstellbare Einstellungen:

    Viele Modelle bieten die Möglichkeit, die Spanabnahme fein einzustellen. Dies erlaubt es, die Tiefe und Breite des Falzes exakt zu regulieren, sodass das Ergebnis optimal an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden kann.

  3. Führungseinrichtungen:

    Einige Falzhobel sind mit zusätzlichen Anschlägen oder Führungshilfen ausgestattet, die ein exaktes Ansetzen an der Kante unterstützen und so für gleichmäßige, saubere Falze sorgen.

  4. Material und Verarbeitung:

    Hochwertige Falzhobel sind häufig aus robustem Holz (z. B. Weißbuche) oder Metall gefertigt, wobei das Hobeleisen aus gehärtetem Stahl besteht. Dies garantiert eine lange Lebensdauer und konstante Schneidleistung.

Anwendung und Handhabung des Falzhobels

Vorbereitung des Werkstücks: Das zu hobelnde Brett wird auf einer stabilen Hobelbank eingespannt. Wichtig ist dabei, dass das Werkstück fest liegt und die Kante, an der gearbeitet werden soll, gut zugänglich ist. So können ungewollte Bewegungen vermieden werden.
Einstellung des Hobels: Vor Beginn wird das Hobeleisen so eingestellt, dass es nur einen feinen, kontrollierten Span abträgt – in der Regel im Bereich von 0,1 bis 0,3 mm. Eine korrekte Einstellung ist entscheidend, damit der Falz gleichmäßig und ohne Ausrisse entsteht. Dabei helfen auch Führungshilfen oder Anschläge, die eine exakte Positionierung an der Kante unterstützen.
Hobeltechnik: Der Falzhobel wird so angesetzt, dass die Sohle bündig an der Kante des Werkstücks aufliegt. Mit gleichmäßigen, kontrollierten Zügen wird entlang der Kante gearbeitet. Dabei sollte stets mit der Faserrichtung gehobelt werden, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen. Mehrere feine Durchgänge sind oft besser als ein einziger, zu grober Hobelzug.
Ergonomie und Kontrolle: Beim Hobeln sollte der Handhobel mit beiden Händen geführt werden – eine Hand hält den stabilen Hobelkasten, während die andere über das Hobelhorn das Gerät präzise lenkt. Nach jedem Durchgang wird das Ergebnis kontrolliert, um sicherzustellen, dass der Falz gleichmäßig und in der gewünschten Tiefe entstanden ist. Kleine Anpassungen am Hobel (wie das feine Nachjustieren des Hobeleisens) können über leichte Schläge erfolgen.

Pflege des Falzhobels

Die richtige Pflege des Falzhobels sorgt für eine lange Lebensdauer und optimale Arbeitsergebnisse. Für jeden Hobel gilt, das die Hobelsohle sauber, gerade und eben sein muss. Nach einer gewissen Zeit, kann sich das Hobelmaul abnutzen. Klebstoffreste und Riefen tun dabei ihr übriges um unsaubere Ergebnisse hervorzubringen.

Hobeleisen schärfen

Trotz der groben Arbeit ist ein scharfes Eisen essenziell, um die Effizienz zu steigern und das Holz sauber zu bearbeiten. Ist das Eisen nur wenig stumpf, kann es durch Abziehen wieder geschärft werden.

Hobel einstellen

Die richtige Position des Eisens beeinflussen die Arbeitsqualität. Das Eisen darf nur minimal herausragen.

Reinigung

Holzstaub und Späne sollten nach jeder Nutzung entfernt werden, insbesondere aus der Spanöffnung. Bei vorhandenen Klebstoffresten, abgenutztem Hobelmaul oder Riefenbildung muss die Hobelsohle abgerichtet werden. Das erfolgt mit einem auf einem Maschinentisch gespannten Schleifband. Das Hobeleisen wird zuvor zurückgenommen, verbleibt aber im Hobelkasten (verkeilt).

Werkzeughersteller

Wer stellt klassische Hobelwerkzeuge in Deutschland her?

Diese Hersteller stehen für deutsche Handwerksqualität und sorgen dafür, dass klassische Hobelwerkzeuge auch heute noch in höchster Präzision gefertigt werden.

  1. Ulmia
  2. E.C.E
  3. Kunz
  4. Dictum

Ulmia Werkzeuge GmbH

  • Traditionsreicher Hersteller aus Deutschland mit über 100 Jahren Erfahrung.

  • Bekannt für hochwertige Holzhobel wie Doppelhobel, Raubank, Putzhobel und Simshobel.

  • Ulmia-Hobel zeichnen sich durch erstklassige Verarbeitung und präzise Bettung des Hobeleisens aus.

ECE (EC Emmerich)

  • Familiengeführtes Unternehmen aus Remscheid, das seit 1852 Hobelwerkzeuge produziert.

  • Spezialisiert auf klassische Holzhobel sowie moderne Hybrid-Hobel mit Kunststoffsohlen.

  • Bekannt für die Kombination aus traditionellem Design und innovativen Materialien (z. B. Weißbuchenkörper mit Lignum-Vitae-Sohle).

Kunz Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG

  • Hersteller aus Deutschland mit Schwerpunkt auf Metallhobel im Stil von Stanley & Record.

  • Bietet verschiedene Hobeltypen wie Schlichthobel, Raubank, Simshobel und Flachwinkelhobel an.

  • Preisgünstige Alternative zu internationalen Marken mit guter Qualität für den Handwerksbereich.

Dictum (Eigenmarke)

  • Dictum ist ein Werkzeughändler mit eigener Fertigung hochwertiger Hobelwerkzeuge.

  • Bietet klassische Holzhobel nach deutschen Traditionen sowie japanische und englische Hobel an.

  • Fokussiert auf exzellente Verarbeitung und handwerkliche Präzision.

Text Here

Preise

Die Preise für Falzhobel variieren je nach Hersteller, Material und Ausführung. Günstigere Modelle aus Holz beginnen oft bei etwa 30 bis 40 €, während hochwertige Falzhobel – zum Beispiel aus bewährten Marken wie E.C.E. oder Ulmia – typischerweise im Bereich von 60 bis 220€ liegen. Für professionelle Anwendungen oder spezialisierte Modelle können die Preise auch darüber hinausgehen. Die Wahl hängt dabei vom Einsatzzweck, der gewünschten Präzision und der Langlebigkeit des Werkzeugs ab.

Text Here

Typische Einsatzgebiete des Putzhobels

Möbelbau: Falzhobel werden genutzt, um präzise Falze an Tischplatten, Schranktüren oder Seitenteilen zu erzeugen. Diese Falze dienen als Aufnahme für Gratleisten, Leimbuchsen oder Einlegearbeiten, die zu stabilen und formschlüssigen Verbindungen beitragen.
Innenausbau: Bei der Herstellung von Tür- und Fensterrahmen oder bei der Anfertigung von Zargen wird der Falzhobel eingesetzt, um saubere Abschläge zu hobeln, die als Anschlussfläche für andere Bauteile dienen.
Rahmen- und Zargenverbindungen: In klassischen Holzverbindungen, wie zum Beispiel Zinken- oder Gratverbindungen, spielt der Falzhobel eine wesentliche Rolle, um die Kanten exakt vorzubereiten.
Restaurierung: Auch bei der Restaurierung historischer Möbel findet der Falzhobel Anwendung, da hier traditionelle Verbindungstechniken originalgetreu nachgebildet werden sollen.

Diese Einsatzbereiche machen den Falzhobel zu einem unverzichtbaren Spezialwerkzeug für präzise Holzverbindungen und hochwertige Oberflächenbearbeitungen im traditionellen und modernen Schreinerhandwerk.

Text Here

Zubehör für Hobel

Werbung
Text Here

Aktuelles

  • Kraftpaket mit Doppel-Akku

    Neu auf dem Markt

    MAFELL bietet den Bestseller K 85 nun mit Akkus an.

    Weiterlesen …

  • Förderung von Absauganlagen

    Reduzierung geplant

    Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“ (EEW) für die Industrie und Gewerbe.

    Weiterlesen …

  • 5 mal 5 für 25

    TSD

    Im Vorfeld der anstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat Tischler Schreiner Deutschland seine Wahlforderungen an die Politik adressiert.

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Sonderschau "Die Gute Form" 2025

    Vom 08. bis 16. März 2025 präsentiert der Landesinnungsverband des Holz- und Kunststoffverarbeitenden Handwerks Thüringen...

    Weiterlesen …

  • Geld sparen bei Holztüren

    holztürenland.de

    Ab heute bietet holztuerenland.de wieder Rabattaktionen an.

    Weiterlesen …

  • Auftragsmangel im Wohnungsbau erreicht Rekordwert

    In Deutschlands Städten steigen die Mieten trotz gesunkener Immobilienpreise, es fehlt an Wohnungen. Den Wohnungsbaufirmen jedoch fehlt es an Aufträgen.

    Weiterlesen …

Bücher

Tischler oder Schreiner
Wo ist der Unterschied?

Kurz und Knapp: Es gibt keinen.
In den südlichen Bundesländern wie Bayern
oder Baden Württemberg spricht man vom Schreiner.
Im Norden spricht man vom Tischler.

 

Das Berufsbild Tischler

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown