Die Schweifsäge – in der Tischlersprache auch als Kurvensäge bekannt – ist das klassische Handwerkzeug für geschwungene Schnitte in Holz. Ihre Bauform ist filigraner als die anderer Spannsägen, denn sie muss feinfühlig durch Rundungen und enge Radien geführt werden. Die DIN 7245 Form E beschreibt diese besondere Sägeform in Abmessung, Aufbau und Anwendung – und sichert so einheitliche Qualität in der Ausbildung und im professionellen Einsatz. In der Möbeltischlerei, im Modellbau und bei der Restauration ist die Schweifsäge unverzichtbar.

Die Aufgabe der Schweifsäge

Die Schweifsäge dient zum Ausschneiden geschwungener Formen, Aussparungen oder Innenkonturen in Holz, Sperrholz oder ähnlichen Werkstoffen. Sie ist immer dann im Einsatz, wenn maschinelle Alternativen wie Bandsäge oder CNC entweder nicht vorhanden, zu grob oder zu unflexibel sind.

Typische Aufgaben:

  • Ausschneiden von runden oder geschweiften Werkstücken

  • Feinarbeiten im Modell- und Bootsbau

  • Dekorative Elemente bei Möbeln oder Rahmen

Der Schnitt folgt dabei einer präzisen Anrisslinie – eine Aufgabe, bei der Gefühl und ruhige Handführung gefragt sind.

Schweifsäge
Sägebezahnung der Schweifsäge

Technische Merkmale der Schweifsäge

Die DIN 7245 legt die Maße, Bauform und Ausführung der Schweifsäge fest, um einheitliche Handhabung und Austauschbarkeit zu gewährleisten.

  1. Bauform

    • Die Schweifsäge ist eine klassische Gestellsäge Form E mit zwei Sägearmen und Spanndraht.

  2. Länge

    • Die Schweifsäge hat gem. DIN 7245 eine Länge von 600mm.

  3. Bezahnung

    • Die Sägeblätter sind nur 4 mm bis 10 mm breit. Die Sägezähne der Schweifsäge sind ähnlich der Absatzsäge. Die Zahnbrust hat einen leicht negativen Schnittwinkel, stehen somit auf  Stoß.


Anwendung und Handhabung der Schweifsäge

Die Schweifsäge wird häufig für freihändige Formarbeiten verwendet. Mit ihr kann man innere und äußere Radien schneiden, sofern eine Vorbohrung vorhanden ist. Gerade im Möbelbau, bei der Restauration oder bei künstlerischen Holzarbeiten leistet sie hervorragende Dienste.

Arbeitsrichtung: Der Schnitt erfolgt auf Stoß. Beim Zurückführen darf kein Druck ausgeübt werden.
Ansetzen: Vor dem Schnitt ansetzen mit Gefühl. Gesägt wird auf halben Riß.
Arbeitsschritte: Das Sägeblatt muß genügend gespannt sein. Man muss darauf achten, dass das Blatt nicht in sich verdreht ist. Das abfallende Teil ist beim letzten Sägeschnitt festzuhalten bzw. gegen herabfallen zu sichern.
Kraftaufwand: Bei feiner Schnittleistung ist der Kraftaufwand gering

Pflege der Schweifsäge

Die richtige Pflege der Schweifsäge sorgt für eine lange Lebensdauer und optimale Arbeitsergebnisse. Für jede Säge gilt, dass das Sägeblatt sauber, richtig geschärft und rostfrei sein muss. Nach einer gewissen Zeit können sich die Zähne abnutzen, was ein Abrichten vor dem Schärfen nötig machen kann. Klebstoffreste und Harz tun dabei ihr übriges um unsaubere Ergebnisse hervorzubringen.

Reinigung

Das Sägeblatt ist nach dem Gebrauch gegebenfalls zu reinigen bzw. Harz zu entfernen. Bei längeren Nichtgebrauch ist das Blatt zu Entspannen.

Sägeblätter schärfen

Trotz der feinen Arbeit ist ein scharfes Sägeblatt essenziell, um die Effizienz zu steigern. Ist das Sägeblatt stumpf, muß die Zahnbrust und -rücken mit einer Dreikantfeile wieder geschärft werden.

Sägeblätter abrichten

Fängt die Säge an zu hüpfen oder zu hacken, muss das Sägeblatt abgerichtet werden. Das erfolgt mit Hilfe einer Flachfeile. Die Zahnspitzen müssen dabei auf gleiche Höhe gebracht werden.

Schränken

Durch das Schränken wird die Schnittfuge verbreitert. Dadurch wird ein Klemmen des Sägeblattes verhindert. Mit dem Schränkeisen oder der Schränkzange werden die Zähne abwechselnd nach links und rechts gebogen.

Bei guter Pflege bleibt die Schweifsäge über Jahre hinweg zuverlässig einsetzbar – gerade im Vergleich zu maschinellen Alternativen bleibt sie unschlagbar in Gefühl und Präzision.

Werkzeughersteller

Wer stellt klassische Sägewerkzeuge in Deutschland her?

Diese Hersteller stehen für deutsche Handwerksqualität und sorgen dafür, dass klassische Sägewerkzeuge auch heute noch in höchster Präzision gefertigt werden.

  1. E.C.E
  2. Ulmia
  3. Dictum

EC Emmerich

  • Familiengeführtes Unternehmen aus Remscheid, das seit 1852 Werkzeuge produziert.

  • Spezialisiert auf klassische Holzwerkzeuge sowie moderne Hybrid-Hobel mit Kunststoffsohlen.

  • Bekannt für die Kombination aus traditionellem Design und innovativen Materialien (z. B. Weißbuchenkörper mit Lignum-Vitae-Sohle bei Hobel).

Ulmia Werkzeuge GmbH

  • Traditionsreicher Hersteller aus Deutschland mit über 100 Jahren Erfahrung.

  • Bekannt für hochwertige Holzbearbeitungswerkzeuge wie Hobel, Sägen und Werkstattausrüstungen.

  • Ulmia-Sägen zeichnen sich durch erstklassige Verarbeitung aus.

Dictum (Eigenmarke)

  • Dictum ist ein Werkzeughändler mit eigener Fertigung hochwertiger Japansägen.

  • Bietet klassische Holzhobel nach deutschen Traditionen sowie japanische und englische Hobel an.

  • Fokussiert auf exzellente Verarbeitung und handwerkliche Präzision.

Text Here

Preise

Schweifsägen nach DIN 7245 sind heute noch bei mehreren Herstellern erhältlich, oft als Teil des traditionellen Werkzeugsortiments. Einsteiger-Modelle sind bereits ab etwa 22 € erhältlich, während hochwertige Sägen renommierter Marken zwischen 50€ und 80€ kosten können.

Text Here

Keine Kommentare

Fachbeiträge

  • Holzschädlinge

    Fachkunde

    Holz ist ein lebendiger Werkstoff – und das macht es nicht nur für uns Menschen, sondern

    ...

    Weiterlesen …

  • Handfräsmaschinen

    Nuten, Profilieren und mehr
    Mit Handfräsmaschinen werden Nut- und Falzfräsungen, Profilierungen und andere

    ...

    Weiterlesen …

  • Strompreisentwicklung in Deutschland

    Aktuelles

    Angesichts der Energiewende, geopolitischer Herausforderungen und technischer

    ...

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Bot - Angriffe auf hobbag.de

    Massive Angriffe aus dem Internet auf unser Portal.

    Weiterlesen …

  • Girls' und Boys' Day 2025

    Der Girls' und Boys' Day findet am 3. April 2025 statt.

    Weiterlesen …

  • Förderer des Kita - Wettbewerbs 2025

    Seit heute sind wir stolzer Förderer des Kita - Wettbewerb! Dieser Wettbewerb unter dem Motto "Kleine Hände, große Zukunft"...

    Weiterlesen …

Nachrichten aus dem Handwerk

  • Die Europameisterschaften - EuroSkills 2025

    Worldskills
    WorldSkills Preisverleihung

    Aktuelles

    Bei den Europameisterschaften der Berufe (EuroSkills) treten die Besten aus 30 Berufen gegeneinander an.

    Weiterlesen …

  • Bundesbetriebsvergleich der Schreiner

    Nachrichten

    Die aktuellen Zahlen zum Bundesbetriebsvergleich sind wieder verfügbar.

    Weiterlesen …

  • Sondervermögen - Eine kritische Betrachtung

    Meinung

    Der Begriff Sondervermögen ist irreführend. Es sind nun mal Sonderschulden.

    Weiterlesen …

Anzeige

Buchempfehlung

Anzeige
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown
Save