Die Raubank, auch Rauhbank genannt, ist ein langes Hobelwerkzeug, das im Tischler- und Schreinerhandwerk vor allem für das Richten und Ebnen von Holzoberflächen eingesetzt wird. Aufgrund ihrer Länge ermöglicht sie das präzise Bearbeiten großer Werkstücke und sorgt für gerade und plane Flächen.
Die Aufgabe der Raubank
Technische Merkmale der Raubank
- Hobelkörper:
Traditionell aus Holz, moderne Varianten auch aus Metall.
Länge: Typischerweise zwischen 48 und 60 cm, um eine hohe Richtgenauigkeit zu gewährleisten.
- Hobeleisen:
Gerade Schneide, die für glatte und ebene Oberflächen sorgt.
Breite: Meist 48 oder 54 mm, für einen effizienten Materialabtrag auf breiten Werkstücken.
- Spanöffnung:
Mittelgroß, um eine gute Balance zwischen Materialabtrag und Feinheit zu gewährleisten.
- Griffe:
Mit einem vorderen Knauf (Nase) und einem hinteren Handschoner ausgestattet, um sicheren Halt und Kontrolle bei langen Zügen zu ermöglichen.
Anwendung und Handhabung der Raubank
Pflege der Raubank
Die richtige Pflege der Raubank sorgt für eine lange Lebensdauer und optimale Arbeitsergebnisse. Für jeden Hobel gilt, das die Hobelsohle sauber, gerade und eben sein muss. Nach einer gewissen Zeit, kann sich das Hobelmaul abnutzen. Klebstoffreste und Riefen tun dabei ihr übriges um unsaubere Ergebnisse hervorzubringen.
Hobeleisen schärfen
Trotz der groben Arbeit ist ein scharfes Eisen essenziell, um die Effizienz zu steigern und das Holz sauber zu bearbeiten. Ist das Eisen nur wenig stumpf, kann es durch Abziehen wieder geschärft werden.
Hobel einstellen
Die richtige Position des Eisens beeinflussen die Arbeitsqualität. Das Eisen darf nur minimal herausragen.
Reinigung
Holzstaub und Späne sollten nach jeder Nutzung entfernt werden, insbesondere aus der Spanöffnung. Bei vorhandenen Klebstoffresten, abgenutztem Hobelmaul oder Riefenbildung muss die Hobelsohle abgerichtet werden. Das erfolgt mit einem auf einem Maschinentisch gespannten Schleifband. Das Hobeleisen wird zuvor zurückgenommen, verbleibt aber im Hobelkasten (verkeilt).
Werkzeughersteller
Wer stellt klassische Hobelwerkzeuge in Deutschland her?
Diese Hersteller stehen für deutsche Handwerksqualität und sorgen dafür, dass klassische Hobelwerkzeuge auch heute noch in höchster Präzision gefertigt werden.
Ulmia Werkzeuge GmbH
-
Traditionsreicher Hersteller aus Deutschland mit über 100 Jahren Erfahrung.
-
Bekannt für hochwertige Holzhobel wie Doppelhobel, Raubank, Putzhobel und Simshobel.
-
Ulmia-Hobel zeichnen sich durch erstklassige Verarbeitung und präzise Bettung des Hobeleisens aus.
ECE (EC Emmerich)
-
Familiengeführtes Unternehmen aus Remscheid, das seit 1852 Hobelwerkzeuge produziert.
-
Spezialisiert auf klassische Holzhobel sowie moderne Hybrid-Hobel mit Kunststoffsohlen.
-
Bekannt für die Kombination aus traditionellem Design und innovativen Materialien (z. B. Weißbuchenkörper mit Lignum-Vitae-Sohle).
Kunz Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG
-
Hersteller aus Deutschland mit Schwerpunkt auf Metallhobel im Stil von Stanley & Record.
-
Bietet verschiedene Hobeltypen wie Schlichthobel, Raubank, Simshobel und Flachwinkelhobel an.
-
Preisgünstige Alternative zu internationalen Marken mit guter Qualität für den Handwerksbereich.
Dictum (Eigenmarke)
-
Dictum ist ein Werkzeughändler mit eigener Fertigung hochwertiger Hobelwerkzeuge.
-
Bietet klassische Holzhobel nach deutschen Traditionen sowie japanische und englische Hobel an.
-
Fokussiert auf exzellente Verarbeitung und handwerkliche Präzision.
Zurichten
Mit seinen liebevoll erstellten Filmen zeigt Tischlermeister Jacob Thomsen was echte Handarbeit bedeutet. Man fühlt sich regelrecht in eine andere Zeit versetzt.
An Hand am Bau eines Bettes wird hier hier eindrucksvoll gezeigt wie man ein Brett mit der Rauhbank und Doppelhobel abrichtet, und anschließend eine Winkelkante hobelt.
Preise
Die Preise für Raubankhobel variieren je nach Hersteller, Modell und Qualität. Hier sind einige Beispiele:
- Ulmia Raubank: Ein beliebter Hobel mit einer Länge von 550mm und einer Eisenbreite von 50 mm. Die Preise beginnen bei etwa 168,25 €.
- Stanley Bailey Raubank Nr. 7 (12-007):Ein längerer Hobel für besonders feine Arbeiten, verfügbar ab rund 114,80 €.
- Kunz Plus Raubank Nr. 6: Ein hochwertiger Hobel, der bei etwa 254,95 € liegt.
Wahl des passenden Raubankhobels sollte sich nach dem geplanten Einsatzzweck, der gewünschten Qualität und dem verfügbaren Budget richten.
Typische Einsatzgebiete der Raubank
Die Raubank ist im traditionellen Handwerk ein unverzichtbares Werkzeug für präzises und effizientes Arbeiten an großformatigen Werkstücken. Ihre Länge und Konstruktion machen sie ideal, um sowohl Unebenheiten auszugleichen als auch perfekt plane Oberflächen oder Kanten herzustellen.