Der Schlichthobel ist ein essenzielles Werkzeug im Tischler- und Schreinerhandwerk. Er wird für die mittlere Bearbeitungsstufe nach dem groben Abtragen mit dem Schrupphobel und vor der Feinbearbeitung mit dem Putzhobel verwendet. Sein Hauptzweck besteht darin, Holzoberflächen zu glätten, zu ebnen und für die weitere Verarbeitung vorzubereiten, also zum erstmaligen Glätten oder Schlichten von rauhen oder unebenen Flächen z.B. besäumte Bretter.
Der Schlichthobel ist ebenfalss mit einem Einfacheisen ausgestattet. Die Spandicke ist wie der Spandurchgang ca. 1mm groß. Das Hobelmaul ist relativ weit. Die Messerbreite beträgt wie beim Doppelhobel 45 - 48mm. Auch die Länge entspricht die des Doppelhobels.
Die Aufgabe des Schlichthobels
Technische Merkmale des Schlichthobels
- Hobelkörper:
Traditionell aus Holz gefertigt, aber auch Varianten aus Metall sind verbreitet.
Länge: Zwischen 240 und 300 mm, wodurch er länger ist als der Schrupphobel, aber kürzer als der Rauhbankhobel.
- Hobeleisen:
Das Eisen ist flacher eingestellt als beim Schrupphobel, um feinere Späne abzunehmen.
Breite des Eisens: Typischerweise 40-50 mm.
Die Schneide ist gerade, ohne die starke Wölbung des Schrupphobeleisens, um glatte Flächen zu erzeugen.
- Spanöffnung:
Kleiner als beim Schrupphobel, um feinere Späne zu erzeugen und präzisere Ergebnisse zu erzielen.
- Griffe:
- Klassisch mit einem hinteren Handschoner und einem vorderer Nase (Hörnchen) ausgestattet, um eine präzise Führung zu ermöglichen.
Anwendung und Handhabung des Schlichthobels
Pflege des Schlichthobels
Die richtige Pflege des Schlichthobels sorgt für eine lange Lebensdauer und optimale Arbeitsergebnisse. Für jeden Hobel gilt, das die Hobelsohle sauber, gerade und eben sein muss. Nach einer gewissen Zeit, kann sich das Hobelmaul abnutzen. Klebstoffreste und Riefen tun dabei ihr übriges um unsaubere Ergebnisse hervorzubringen.
Hobeleisen schärfen
Trotz der groben Arbeit ist ein scharfes Eisen essenziell, um die Effizienz zu steigern und das Holz sauber zu bearbeiten. Ist das Eisen nur wenig stumpf, kann es durch Abziehen wieder geschärft werden.
Hobel einstellen
Die richtige Position des Eisens beeinflussen die Arbeitsqualität. Das Eisen darf nur minimal herausragen.
Reinigung
Holzstaub und Späne sollten nach jeder Nutzung entfernt werden, insbesondere aus der Spanöffnung. Bei vorhandenen Klebstoffresten, abgenutztem Hobelmaul oder Riefenbildung muss die Hobelsohle abgerichtet werden. Das erfolgt mit einem auf einem Maschinentisch gespannten Schleifband. Das Hobeleisen wird zuvor zurückgenommen, verbleibt aber im Hobelkasten (verkeilt).
Werkzeughersteller
Wer stellt klassische Hobelwerkzeuge in Deutschland her?
Diese Hersteller stehen für deutsche Handwerksqualität und sorgen dafür, dass klassische Hobelwerkzeuge auch heute noch in höchster Präzision gefertigt werden.
Ulmia Werkzeuge GmbH
-
Traditionsreicher Hersteller aus Deutschland mit über 100 Jahren Erfahrung.
-
Bekannt für hochwertige Holzhobel wie Schrupphobel, Schlichthobel, Putzhobel und Simshobel.
-
Ulmia-Hobel zeichnen sich durch erstklassige Verarbeitung und präzise Bettung des Hobeleisens aus.
ECE (EC Emmerich)
-
Familiengeführtes Unternehmen aus Remscheid, das seit 1852 Hobelwerkzeuge produziert.
-
Spezialisiert auf klassische Holzhobel sowie moderne Hybrid-Hobel mit Kunststoffsohlen.
-
Bekannt für die Kombination aus traditionellem Design und innovativen Materialien (z. B. Weißbuchenkörper mit Lignum-Vitae-Sohle).
Kunz Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG
-
Hersteller aus Deutschland mit Schwerpunkt auf Metallhobel im Stil von Stanley & Record.
-
Bietet verschiedene Hobeltypen wie Schlichthobel, Raubank, Simshobel und Flachwinkelhobel an.
-
Preisgünstige Alternative zu internationalen Marken mit guter Qualität für den Handwerksbereich.
Dictum (Eigenmarke)
-
Dictum ist ein Werkzeughändler mit eigener Fertigung hochwertiger Hobelwerkzeuge.
-
Bietet klassische Holzhobel nach deutschen Traditionen sowie japanische und englische Hobel an.
-
Fokussiert auf exzellente Verarbeitung und handwerkliche Präzision.
Preise
Die Preise für Schlichthobel variieren je nach Hersteller, Materialqualität und Ausführung. Hier einige Beispiele:
- Forum Schlichthobel 48 mm: in preisgünstiges Modell, erhältlich ab ca. 30,24 €.
- ECE Schlichthobel 105 S: raditioneller Holzhobel mit einer Länge von 240 mm und einer Eisenbreite von 48 mm, angeboten für etwa 64,99 €.
- ULMIA Schlichthobel: Hochwertiger Schlichthobel mit Weißbuchensohle, Preis liegt bei ungefähr 118,85 €.
Die Wahl des passenden Schlichthobels sollte sich nach dem geplanten Einsatzzweck, der gewünschten Qualität und dem verfügbaren Budget richten.
Typische Einsatzgebiete des Schlichthobels
Der Schlichthobel ist ein vielseitiges Werkzeug, das die Lücke zwischen grober Vorarbeit und feinster Endbearbeitung schließt. Mit seinem ausgewogenen Design und der Fähigkeit, präzise und saubere Ergebnisse zu liefern, gehörte er zu den wichtigsten Hobelarten im Handwerksbetrieb.