Maschinen dienen entweder der Nutzbarmachung oder der Umwandlung von Energie. Die elektrische Energie wird von Motoren in Bewegungsenergie, Reibungs-, Wärme- und Schallenergie umgewandelt.

Reibungs-, Wärme- und Schallenergie bedeuten jedoch einen Verlust von Energie.

Die an die Werkzeugmaschine abgegebene Energie je Sekunde bezeichnet man als abgegebene Leistung Pab, die vom Motor dem elektrischen Netz entnommene Energie je Sekunde als zugeführte Leistung Pzu.

Das Verhältnis der abgegebenen Leistung Pab zur zugeführten Leistung Pzu bezeichnet man als Wirkungsgrad n (gesprochen: eta). Die Differenz zwischen der zugeführten Leistung Pzu und der abgegebenen Leistung Pab wird als Verlustleistung Pv bezeichnet.

Merke: Da die abgegebene Leistung infolge der Verluste immer kleiner ist als die zugeführte Leistung, ist der Wirkungsgrad stets kleiner als 1.

Der Wirkungsgrad kann auch in % angegeben werden.

Was ist Energie, was ist Leistung?

Stark vereinfacht könnte man es so ausdrücken:

Bezahlen müssen wir die "Kilowattstunde". Das ist Energie. Energie ist teuer. Auf der Maschine steht die Angabe "Watt" (W) bzw. "Kilowatt" (KW). Das ist Leistung.

Viel Leistung kann trotzdem billig sein, wenn man sie nur ganz kurz braucht (Eierkocher). Wenig Leistung kann im Umkehrschluss teuer sein, wenn sie über lange Zeit gebraucht wird (Kühlschrank).

Es gilt:
Leistung (Kilowatt) x Zeit (Stunden) = Energie (Kilowattstunden) oder wenn die Leistung in Watt angegeben ist:

0,001 x Leistung (Watt) x Zeit (Stunden) = Energie (Kilowattstunden)

Damit können Sie nun die Kilowattstunden für Ihr Elektrogerät ausrechnen und, wenn Sie wissen wie viel die Kilowattstunde kostet, auch den Preis den Sie für eine entsprechend lange Betriebszeit zahlen müssen.

Strompreis (EURO pro Kilowattstunden) x Energie (Kilowattstunden) = Energiekosten (EUR)


Aktuelles

  • Sind wirkstofffreie Beschichtungen eine Lösung?

    Interview

    Nachhaltigkeit ist das Thema der Stunde in der Bauwirtschaft. Nicht nur ökologische Baumaterialien sind gefragt.

    Weiterlesen …

  • LIGNA 25 mit fünfzigjährigem Messejubiläum

    LIGNA 2025

    Aufrtragsrückgänge und Umsatzverluste bilden schwierige Rahmenbedingungen für das Jubiläumsjahr.

    Weiterlesen …

  • Blick auf aktuelle Entwicklungen im Handwerk

    HWK Oberfranken

    Zwei zukunftsorientierte Fragen standen im Mittelpunkt des Gesellenseminars 2025, dem jährlich stattfindenden Treffen der Arbeitnehmer-Vertreter.

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Auftragsmangel im Wohnungsbau erreicht Rekordwert

    In Deutschlands Städten steigen die Mieten trotz gesunkener Immobilienpreise, es fehlt an Wohnungen. Den Wohnungsbaufirmen jedoch fehlt es an Aufträgen.

    Weiterlesen …

  • Handwerkskammer gratuliert verdienten Meistern

    HWK - Ostfriesland

    Im Februar haben in Ostfriesland 17 Handwerksmeister ihren Meisterbrief seit 25 Jahren und länger.

    Weiterlesen …

  • Betriebliche Altersforsorge im Focus

    HWK-SWF

    Am Mittwoch, 19. Februar, findet von 14 bis 15.30 Uhr ein Online-Workshop zum Thema Betriebliche Altersvorsorge (bAV) statt.

    Weiterlesen …

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown