Perfekte Holzoberflächen
Perfekte Holzoberflächen
Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten der Oberflächenbearbeitung

Ein Überblick über die wichtigsten Methoden und Materialien.

Lacke zur Verwendung im Tischlerhandwerk: Eine umfassende Übersicht

Im Tischlerhandwerk sind Lacke ein unverzichtbares Überzugsmittel, um Holzoberflächen nicht nur optisch aufzuwerten, sondern auch vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, UV-Strahlung oder mechanischer Beanspruchung zu schützen. Sie dienen sowohl funktionalen als auch ästhetischen Zwecken und spielen eine entscheidende Rolle bei der Veredelung und dem Schutz von Holzprodukten. In diesem Beitrag geben wir eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Lacktypen, ihre Anwendung und Verarbeitung sowie wichtige Prüfsiegel und Zertifikate.

Chemisch härtend und physikalisch trocknend

Lacke lassen sich grob in zwei Hauptkategorien einteilen: chemisch härtende und physikalisch trocknende Lacke. Diese Unterscheidung ist besonders wichtig, da sie sowohl die Verarbeitung als auch die späteren Eigenschaften der Oberfläche beeinflusst. Chemisch härtende Lacke sind ideal für hohe Beanspruchung und Langlebigkeit, während physikalisch trocknende Lacke durch ihre einfachere Anwendung und ökologische Vorteile überzeugen. Beide Systeme bieten spezifische Vorteile und sind für unterschiedliche Anwendungen geeignet.

Chemisch härtende Lacke

Diese Lacke härten durch eine chemische Reaktion, bei der die Moleküle des Bindemittels miteinander vernetzt werden. Dies geschieht häufig durch die Zugabe eines Härters oder durch externe Einflüsse wie Wärme oder UV-Strahlung.

  1. PU-Lacke (Polyurethan-Lacke):

    • Eigenschaften: Hervorragende mechanische Beständigkeit, hohe chemische Resistenz.

    • Anwendung: Besonders geeignet für stark beanspruchte Oberflächen wie Tischplatten oder Küchenmöbel.

  2. Epoxidharzlacke:

    • Eigenschaften: Extrem widerstandsfähig gegen Chemikalien und Abrieb.

    • Anwendung: Häufig im industriellen Bereich, z. B. für Arbeitsplatten oder Bodenbeschichtungen.

  3. Acid-Catalyzed-Lacke (AC-Lacke):

    • Eigenschaften: Schnelle Härtung, hohe Härte, geeignet für Innenbereiche.

    • Anwendung: Möbeloberflächen mit hohen optischen und haptischen Anforderungen.

  4. UV-härtende Lacke:

    • Eigenschaften: Härten unter UV-Licht aus, sehr schnelle Trocknung, umweltfreundlicher durch geringeren Lösemittelanteil.

    • Anwendung: Massivholz- und Furnieroberflächen, besonders in der industriellen Serienfertigung.

Physikalisch trocknende Lacke

Bei diesen Lacken erfolgt die Trocknung durch das Verdunsten von Lösemitteln oder Wasser. Der Lack bleibt thermoplastisch, was bedeutet, dass er durch Wärme erneut weich werden kann.

  1. Nitrozelluloselacke (NC-Lacke):

    • Eigenschaften: Schnell trocknend, einfache Verarbeitung, gute Schleifbarkeit.

    • Anwendung: Traditionelle Holzoberflächen, beispielsweise bei restaurierten Möbeln.

  2. Acryl-Lacke:

    • Eigenschaften: Gute UV-Beständigkeit, klare Farbgebung, geringe Vergilbungsneigung.

    • Anwendung: Innen- und Außenbereiche, insbesondere bei hellen Holzarten.

  3. Wasserbasierte Lacke:

    • Eigenschaften: Umweltfreundlicher, da sie auf Wasser statt auf Lösemitteln basieren.

    • Anwendung: Vielfältige Einsatzmöglichkeiten, insbesondere in ökologisch orientierten Werkstätten.

  4. Alkydharzlacke:

    • Eigenschaften: Gute Wetterbeständigkeit, elastisch.

    • Anwendung: Fenster, Türen und andere Bauelemente im Außenbereich.

Lackauftragsverfahren

Die Wahl des Lackauftragsverfahrens ist ein zentraler Aspekt bei der Verarbeitung von Lacken, da sie die Oberflächenqualität, die Effizienz des Arbeitsprozesses und den Materialverbrauch maßgeblich beeinflusst. Unterschiedliche Verfahren sind für spezifische Anwendungen und Werkstücke besser geeignet. Hier sind die gängigsten Methoden:

Streichen

  • Vorteile: Kostengünstig, einfach anzuwenden, keine speziellen Geräte notwendig.

  • Anwendung: Kleinere Flächen, Detailarbeiten oder Restaurationen.

Rollen

  • Vorteile: Gleichmäßige Schichtdicke, effizient für größere Flächen.

  • Anwendung: Flächige Bauteile wie Türen oder Plattenmaterialien.

Spritzlackierung

  • Vorteile: Sehr gleichmäßige und glatte Oberflächen, geeignet für komplexe Geometrien.

  • Anwendung: Hochwertige Möbeloberflächen, Serienproduktion.

  • Varianten:

    1. Airless-Verfahren: Für dickflüssige Lacke, hoher Materialauftrag.
    2. Airmix-Verfahren: Kombination aus Druck und Luftzerstäubung für feine Ergebnisse.
    3. HVLP (High Volume Low Pressure): Minimiert Overspray, ideal für Detailarbeiten.

Tauchen

  • Vorteile: Vollständige und gleichmäßige Beschichtung auch an schwer zugänglichen Stellen.

  • Anwendung: Kleinere Bauteile oder Serienfertigung.

Walzenauftrag

  • Vorteile: Hohe Effizienz, gleichmäßige Schichtdicken.

  • Anwendung: Vor allem in der industriellen Fertigung von Plattenmaterialien.


Viskosität

Die Viskosität von Lacken ist ein entscheidender Faktor, der die Verarbeitungseigenschaften und die Qualität des Lackauftrags beeinflusst. Die Viskosität beschreibt den Widerstand einer Flüssigkeit gegen das Fließen. Sie wird oft als Maß für die "Zähflüssigkeit" eines Lackes wahrgenommen. Sie hängt von der Zusammensetzung des Lackes (Harze, Lösemittel, Additive) und der Temperatur ab.

Bedeutung der Viskosität bei Lacken

  • Verarbeitung: Die richtige Viskosität sorgt dafür, dass der Lack gleichmäßig aufgetragen werden kann, ohne zu verlaufen oder zu spritzen.

  • Oberflächenqualität: Eine optimale Viskosität führt zu glatten, einheitlichen Oberflächen ohne Tropfnasen, Krater oder Streifenbildung.

  • Applikationstechniken: Unterschiedliche Verfahren (z. B. Spritzen, Streichen, Rollen) erfordern spezifische Viskositätsbereiche.

  • Trocknung: Eine zu hohe Viskosität kann die Trocknung verlangsamen, während eine zu niedrige Viskosität zu einer unzureichenden Schichtdicke führen kann.

Messung der Viskosität

  • Becher-Viskosimeter: Weit verbreitet ist die Messung mit einem DIN-4-Becher oder einem Ford-Becher. Dabei wird die Zeit gemessen, die der Lack benötigt, um durch eine standardisierte Öffnung zu fließen (z. B. in Sekunden).

  • Rotationsviskosimeter: Präzisere Messgeräte, die den Fließwiderstand unter definierten Bedingungen messen.

Anpassung der Viskosität

  • Verdünnung: Lösemittel oder Wasser werden hinzugefügt, um die Viskosität zu reduzieren. Dies ist besonders beim Spritzauftrag wichtig.

  • Temperaturanpassung: Höhere Temperaturen reduzieren die Viskosität, während niedrigere Temperaturen sie erhöhen. Dies sollte bei der Lagerung und Anwendung beachtet werden.

  • Thixotropie: Einige Lacke sind thixotrop, was bedeutet, dass ihre Viskosität bei Bewegung (z. B. Rühren oder Auftragen) abnimmt, aber im Ruhezustand wieder ansteigt.

Beispiele für optimale Viskosität

  • Spritzen: 18–22 Sekunden im DIN-4-Becher.

  • Streichen oder Rollen: Höhere Viskositäten, oft 50 Sekunden oder mehr, um ein Verlaufen zu verhindern.

  • Tauchen oder Fluten: Sehr niedrige Viskositäten (10–15 Sekunden im DIN-4-Becher), um eine vollständige Benetzung zu ermöglichen.

Die Viskosität ist ein entscheidender Parameter bei der Verarbeitung von Lacken. Eine sorgfältige Einstellung und Kontrolle der Viskosität sorgt für eine einfache Verarbeitung, hochwertige Oberflächen und einen effizienten Materialeinsatz. Besonders wichtig ist dabei die Berücksichtigung der Applikationstechnik und der Umgebungsbedingungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

 


Prüfsiegel und Zertifikate

Für die Qualität und Sicherheit von Lacken spielen Prüfsiegel und Zertifikate eine wichtige Rolle. Sie geben Tischlern und Endkunden Sicherheit hinsichtlich Umweltverträglichkeit, Emissionen und Haltbarkeit.

Blauer Engel

Dieses Siegel kennzeichnet umweltfreundliche Lacke mit geringer Lösemittelbelastung. Es ist besonders bei wasserbasierten Produkten verbreitet.

DIN-Normen

Lacke können nach verschiedenen DIN-Normen geprüft sein, wie etwa DIN 68861, die den Widerstand gegen chemische und mechanische Belastungen definiert.

FSC- und PEFC-Zertifizierung

Während diese Siegel primär für Holzprodukte stehen, können sie auch auf nachhaltige Lackprodukte hinweisen, die mit zertifiziertem Holz verarbeitet werden.

EN 71-3 (Sicherheit von Spielzeug)

Lacke mit dieser Zertifizierung sind für Oberflächen geeignet, die mit Kindern in Kontakt kommen, beispielsweise Spielzeug oder Kindermöbel.

Zusammenfassung und Fazit

Lacke im Tischlerhandwerk sind vielseitig und unverzichtbar. Die Wahl zwischen chemisch härtenden und physikalisch trocknenden Systemen hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab. Während chemisch härtende Lacke durch ihre Robustheit überzeugen, bieten physikalisch trocknende Varianten oft eine einfachere Verarbeitung und ökologische Vorteile.

Die Auswahl des passenden Lackauftragsverfahrens sowie die Berücksichtigung von Prüfsiegeln tragen wesentlich dazu bei, hochwertige und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Egal, ob es um die Restaurierung antiker Möbel oder die Herstellung moderner Innenausstattung geht – mit dem richtigen Lack und der passenden Technik können Tischler die Langlebigkeit und Ästhetik ihrer Werke sicherstellen. Dabei spielt auch die geplante Nutzung des Objekts eine wichtige Rolle, da sie die Anforderungen an den Lack und dessen Eigenschaften wesentlich beeinflusst. Ergänzend bieten moderne Prüfsiegel Orientierung, um umweltfreundliche und gesundheitlich unbedenkliche Produkte auszuwählen.

 


 

Aktuelles

  • Sind wirkstofffreie Beschichtungen eine Lösung?

    Interview

    Nachhaltigkeit ist das Thema der Stunde in der Bauwirtschaft. Nicht nur ökologische Baumaterialien sind gefragt.

    Weiterlesen …

  • LIGNA 25 mit fünfzigjährigem Messejubiläum

    LIGNA 2025

    Aufrtragsrückgänge und Umsatzverluste bilden schwierige Rahmenbedingungen für das Jubiläumsjahr.

    Weiterlesen …

  • Blick auf aktuelle Entwicklungen im Handwerk

    HWK Oberfranken

    Zwei zukunftsorientierte Fragen standen im Mittelpunkt des Gesellenseminars 2025, dem jährlich stattfindenden Treffen der Arbeitnehmer-Vertreter.

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Auftragsmangel im Wohnungsbau erreicht Rekordwert

    In Deutschlands Städten steigen die Mieten trotz gesunkener Immobilienpreise, es fehlt an Wohnungen. Den Wohnungsbaufirmen jedoch fehlt es an Aufträgen.

    Weiterlesen …

  • Handwerkskammer gratuliert verdienten Meistern

    HWK - Ostfriesland

    Im Februar haben in Ostfriesland 17 Handwerksmeister ihren Meisterbrief seit 25 Jahren und länger.

    Weiterlesen …

  • Betriebliche Altersforsorge im Focus

    HWK-SWF

    Am Mittwoch, 19. Februar, findet von 14 bis 15.30 Uhr ein Online-Workshop zum Thema Betriebliche Altersvorsorge (bAV) statt.

    Weiterlesen …

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown