Baumart und Vorkommen

Ahorn ist der Name für eine Gruppe von Bäumen aus der Gattung Acer, die zur Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) gehören. Weltweit gibt es über 120 Arten, von denen die bedeutendsten für die Holzproduktion der Bergahorn (Acer pseudoplatanus), der Spitzahorn (Acer platanoides) und der Feldahorn (Acer campestre) sind. Ahornbäume sind vor allem in der nördlichen Hemisphäre verbreitet. In Europa wachsen sie hauptsächlich in Mitteleuropa, den Alpenregionen und Teilen Skandinaviens. Sie bevorzugen ein gemäßigtes Klima und gedeihen in Mischwäldern auf nährstoffreichen, gut durchlässigen Böden.

Verwendung des Holzes im Tischlerhandwerk

Ahornholz ist bekannt für seine helle, cremeweiße bis leicht gelbliche Farbe und die dezente, gleichmäßige Maserung. Diese Eigenschaften machen es besonders begehrt für den Einsatz im Tischler- und Schreinerhandwerk. Es wird häufig für Möbel, Musikinstrumente, Bodenbeläge und dekorative Elemente verwendet.

Im Möbelbau kommt Ahornholz bei der Herstellung von Schreibtischen, Regalen und Schubladen zum Einsatz. Seine glatte Oberfläche und die feine Struktur erleichtern die Bearbeitung und erlauben eine hochwertige Endverarbeitung. Ahornholz ist zudem eine bevorzugte Wahl für Schneidebretter und Küchenutensilien, da es geschmacksneutral ist und keine Gerüche aufnimmt.

In der Musikinstrumentenindustrie wird Ahorn für Geigen, Gitarren und Klaviere geschätzt, da es hervorragende klangliche Eigenschaften besitzt. Im Innenausbau wird es oft für Parkettböden und Treppen verwendet, da es widerstandsfähig und langlebig ist.

Technische Daten und Eigenschaften Ahornholz zeichnet sich durch eine hohe Dichte und Festigkeit aus, was es zu einem robusten Material für viele Anwendungen macht. Die wichtigsten technischen Daten sind:

  • Dichte: etwa 0,63 bis 0,75 g/cm³ im luftgetrockneten Zustand
  • Druckfestigkeit: etwa 55 bis 60 N/mm²
  • Biegefestigkeit: etwa 90 bis 100 N/mm²
  • Elastizitätsmodul: etwa 11.000 bis 12.000 N/mm²
  • Schwindverhalten: moderat bis gering, mit einer Volumenschwindung von ca. 12 bis 13%

Ahornholz ist hart, elastisch und abriebfest. Es lässt sich gut bearbeiten, verleimen und polieren, wodurch es sowohl funktional als auch ästhetisch vielseitig ist. Wegen seiner Neigung zu Verfärbungen durch Pilzbefall sollte es jedoch trocken gelagert werden.

Fazit Ahornholz ist ein hochwertiges und vielseitiges Material, das sich hervorragend für das Tischlerhandwerk eignet. Seine Kombination aus Festigkeit, feiner Optik und einfacher Bearbeitbarkeit macht es zu einer idealen Wahl für Möbel, Musikinstrumente und Innenausbauten. Mit seinen technischen Eigenschaften und seiner natürlichen Schönheit bleibt Ahorn eines der beliebtesten Hölzer in der Holzverarbeitung.

Und das Kurzzeichen?

Das Kurzzeichen für Bergahorn nach der Norm DIN EN 13556 lautet ACPS. Dieses wird allgemein verwendet, um Ahornholz einheitlich zu kennzeichnen.


 

Aktuelles

  • Sind wirkstofffreie Beschichtungen eine Lösung?

    Interview

    Nachhaltigkeit ist das Thema der Stunde in der Bauwirtschaft. Nicht nur ökologische Baumaterialien sind gefragt.

    Weiterlesen …

  • LIGNA 25 mit fünfzigjährigem Messejubiläum

    LIGNA 2025

    Aufrtragsrückgänge und Umsatzverluste bilden schwierige Rahmenbedingungen für das Jubiläumsjahr.

    Weiterlesen …

  • Blick auf aktuelle Entwicklungen im Handwerk

    HWK Oberfranken

    Zwei zukunftsorientierte Fragen standen im Mittelpunkt des Gesellenseminars 2025, dem jährlich stattfindenden Treffen der Arbeitnehmer-Vertreter.

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Auftragsmangel im Wohnungsbau erreicht Rekordwert

    In Deutschlands Städten steigen die Mieten trotz gesunkener Immobilienpreise, es fehlt an Wohnungen. Den Wohnungsbaufirmen jedoch fehlt es an Aufträgen.

    Weiterlesen …

  • Handwerkskammer gratuliert verdienten Meistern

    HWK - Ostfriesland

    Im Februar haben in Ostfriesland 17 Handwerksmeister ihren Meisterbrief seit 25 Jahren und länger.

    Weiterlesen …

  • Betriebliche Altersforsorge im Focus

    HWK-SWF

    Am Mittwoch, 19. Februar, findet von 14 bis 15.30 Uhr ein Online-Workshop zum Thema Betriebliche Altersvorsorge (bAV) statt.

    Weiterlesen …

Bücher

Tischler oder Schreiner
Wo ist der Unterschied?

Kurz und Knapp: Es gibt keinen.
In den südlichen Bundesländern wie Bayern
oder Baden Württemberg spricht man vom Schreiner.
Im Norden spricht man vom Tischler.

 

Das Berufsbild Tischler

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown