Bei normalem Betrieb elektrischer Anlagen geht der vom Gerät benötigte Strom über die Zuleitung zum Gerät hin und in gleicher Größe wieder zurück. Ist das Gerät nicht ausreichend isoliert und berührt es ein Mensch, fließt durch seinen Körper ein mehr oder weniger großer Strom zur Erde.

Dieser über die Erde abfließende Strom heißt Fehlerstrom.

Ein Fehlerstromschutzschalter, kurz FI-Schutzschalter, vergleicht die in den Leitungen fließenden Ströme und merkt, wenn zwischen dem zufließenden und dem abfließenden Strom eine Differenz (ein Fehlerstrom) auftritt. Dann schaltet ein Relais den überwachten Stromkreis sofort ab.

FI-Schutzschalter werden in den Wohnungsverteiler (Sicherungskasten) montiert. Hinter verschiedenen FI-Schutzschaltern werden Steckdosen und Licht angeschlossen, so dass in der Wohnung oder im Haus jede Steckdose und jeder Lichtkreis gegen Fehlerstrom geschützt ist.

Merke: Der Strom der reingeht, muss am Ende auch wieder rauskommen. Eine Differenz ist ein Indiz für einen Fehlerstrom!


 

Aktuelles

  • Sind wirkstofffreie Beschichtungen eine Lösung?

    Interview

    Nachhaltigkeit ist das Thema der Stunde in der Bauwirtschaft. Nicht nur ökologische Baumaterialien sind gefragt.

    Weiterlesen …

  • LIGNA 25 mit fünfzigjährigem Messejubiläum

    LIGNA 2025

    Aufrtragsrückgänge und Umsatzverluste bilden schwierige Rahmenbedingungen für das Jubiläumsjahr.

    Weiterlesen …

  • Blick auf aktuelle Entwicklungen im Handwerk

    HWK Oberfranken

    Zwei zukunftsorientierte Fragen standen im Mittelpunkt des Gesellenseminars 2025, dem jährlich stattfindenden Treffen der Arbeitnehmer-Vertreter.

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Auftragsmangel im Wohnungsbau erreicht Rekordwert

    In Deutschlands Städten steigen die Mieten trotz gesunkener Immobilienpreise, es fehlt an Wohnungen. Den Wohnungsbaufirmen jedoch fehlt es an Aufträgen.

    Weiterlesen …

  • Handwerkskammer gratuliert verdienten Meistern

    HWK - Ostfriesland

    Im Februar haben in Ostfriesland 17 Handwerksmeister ihren Meisterbrief seit 25 Jahren und länger.

    Weiterlesen …

  • Betriebliche Altersforsorge im Focus

    HWK-SWF

    Am Mittwoch, 19. Februar, findet von 14 bis 15.30 Uhr ein Online-Workshop zum Thema Betriebliche Altersvorsorge (bAV) statt.

    Weiterlesen …

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown