Ausbildungsrahmenplan III

3. Lehrjahr

Ausbildungsrahmenplan

für die Berufsausbildung zum Tischler / zur Tischlerin

gemäß § 5 der Ausbildungsverordnung vom 31. Januar 1997

 

Berufliche Fachbildung
3. Ausbildungsjahr

 

Zeit in Wochen
Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen, Kontrollieren der Arbeitsergebnisse
(§ 4 Nr. 5)
Fertigungsverfahren im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit des Arbeitsprozesses, die Produktqualität sowie den Arbeits- und Gesundheitsschutz auswählen
Arbeitsauftrag mit Kunden erörtern, Benutzerinformation geben

 

4
Anfertigen und Lesen von Skizzen und Zeichnungen, Grundlagen der Formgebung
(§ 4 Nr. 6)
konstruktive Einzelheiten nach fertigungstechnischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten festlegen und auf unterschiedlichen Zeichnungsträgern darstellen

 

4
Herstellen von Teilen und Zusammensetzen zu Erzeugnissen
(§ 4 Nr. 13)
Vorbereiten:
Aufmaße nehmen, Maße prüfen und übertragen
Maßnahmen zum Feuer-, Schall-, Klima- und Einbruchschutz beurteilen und durchführen

 

4
Zusammensetzen und Lagern von Erzeugnissen:
Baugruppen herstellen, einpassen und zusammenbauen

 

14
Erzeugnisse innerbetrieblich transportieren und zwischenlagern
Erzeugnisse zur Auslieferung vorbereiten

 

4
Montieren von Beschlägen
(§ 4 Nr. 14)
Konstruktions-, Funktions- sowie Sicherheits- und Schutzbeschläge montieren und im Gebrauchszustand justieren
Lehren und Vorrichtungen für die Montage anfertigen

 

4
Veredeln von Oberflächen
(§ 4 Nr. 15)
Beschichtungsmaterialien für Teile und Erzeugnisse, insbesondere zur Verwendung im Außenbereich, vorbereiten und auftragen, beschichtete Oberflächen nachbehandeln
Fehlstellen und Schäden ausbessern

 

3
Ausführen des konstruktiven und chemischen Holzschutzes
(§ 4 Nr. 16)
Maßnahmen für die Sicherheit, den Gesundheits- und Umweltschutz, insbesondere zur Vermeidung von Emissionen und Abfall, nach Betriebsanweisung ergreifen
Maßnahmen für den konstruktiven Holzschutz im Innen- und Außenbereich auswählen und durchführen
Arten und Eigenschaften der Korrosions- und Holzschutzmitteln unterscheiden und dem Verwendungszweck zuordnen
Verfahren zum Auftragen und Einbringen von Holz- und Korrosionsschutzmitteln für den Innen- und Außenbereich auswählen und anwenden
Holz- und Korrosionsschutzmittel lagern und Reststoffe entsorgen

 

8
Einbauen von montagefertigen Teilen und Erzeugnissen
(§ 4 Nr. 17)
Endkontrolle durchführen
Abstimmung mit anderen Gewerken durchführen
Demontagearbeiten durchführen

 

4
Instandhalten von Teilen und Erzeugnissen
(§ 4 Nr. 18)
Fehler und Schäden hinsichtlich ihrer Ursachen beurteilen und den Arbeitsumfang abschätzen
Wartungs- und Reparaturarbeiten vorbereiten und ausführen
Oberflächen instand setzen

 

4
Vorbereiten und Ausführen von Restaurierungsarbeiten
(§ 4 Nr. 19)
Fehler und Schäden hinsichtlich ihrer Ursachen beurteilen und den Arbeitsumfang abschätzen
Teile und Erzeugnisse unter Beachtung der Bauart, des Baustils und der ästhetischen Wirkung nach Vorgabe restaurieren

 

3
Qualitätssicherung und Abnahme
(§ 4 Nr. 20)
Teile und Erzeugnisse anhand des Arbeitsauftrages auf Maß, Form, Funktion und Oberfläche prüfen
Bei der Abnahme mitwirken, technische Vorgaben berücksichtigen
Maßnahmen zur Qualitätssicherung ergreifen

 

2
Gesellenprüfung

Schutz für Jugendliche

  • Jugendarbeitsschutzgesetz

    Welche Besonderheiten gelten für minderjährige Auszubildende, was müssen Ausbildungsbetriebe beachten und welchen...

    Weiterlesen …

  • Gesundheitscheck und Arbeitszeiten im Jugendarbeitsschutzgesetz

    Mit gesetzlich vorgeschriebenen Gesundheitsprüfungen soll gewährleistet werden, dass der Jugendliche nicht für...

    Weiterlesen …

  • Urlaub und Berufsschule

    Jugendliche dürfen keine Arbeiten ausführen, die mit besonderen Unfallgefahren verbunden sind oder ihre...

    Weiterlesen …

Handwerkerurteile
  • An Resturlaubsansprüche erinnern!

    Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, daß ein Unternehmen den nicht genommenen Urlaub eine Mitarbeiters aus mehreren Jahren abgelten muss. Grund...

    Weiterlesen …

Aktuelles

  • Sind wirkstofffreie Beschichtungen eine Lösung?

    Interview

    Nachhaltigkeit ist das Thema der Stunde in der Bauwirtschaft. Nicht nur ökologische Baumaterialien sind gefragt.

    Weiterlesen …

  • LIGNA 25 mit fünfzigjährigem Messejubiläum

    LIGNA 2025

    Aufrtragsrückgänge und Umsatzverluste bilden schwierige Rahmenbedingungen für das Jubiläumsjahr.

    Weiterlesen …

  • Blick auf aktuelle Entwicklungen im Handwerk

    HWK Oberfranken

    Zwei zukunftsorientierte Fragen standen im Mittelpunkt des Gesellenseminars 2025, dem jährlich stattfindenden Treffen der Arbeitnehmer-Vertreter.

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Auftragsmangel im Wohnungsbau erreicht Rekordwert

    In Deutschlands Städten steigen die Mieten trotz gesunkener Immobilienpreise, es fehlt an Wohnungen. Den Wohnungsbaufirmen jedoch fehlt es an Aufträgen.

    Weiterlesen …

  • Handwerkskammer gratuliert verdienten Meistern

    HWK - Ostfriesland

    Im Februar haben in Ostfriesland 17 Handwerksmeister ihren Meisterbrief seit 25 Jahren und länger.

    Weiterlesen …

  • Betriebliche Altersforsorge im Focus

    HWK-SWF

    Am Mittwoch, 19. Februar, findet von 14 bis 15.30 Uhr ein Online-Workshop zum Thema Betriebliche Altersvorsorge (bAV) statt.

    Weiterlesen …

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown