Die Schittersäge, nach DIN 7245 Form G genormt, ist ein besonders kräftiger Vertreter der klassischen Spannsägen. Sie wurde speziell für grobe und tiefe Schnitte entwickelt – dort, wo andere Handsägen an ihre Grenzen stoßen. Ob beim Zerteilen von Kanthölzern, Ablängen von Balken oder im Baustellenbetrieb: Die Schittersäge ist ein verlässliches Werkzeug für schwere Aufgaben und wird gerne in Zimmereien, auf dem Bau und in Ausbildungsstätten für angehende Holzhandwerker eingesetzt.
Die Aufgabe der Schittersäge
Die Hauptaufgabe der Schittersäge ist das Längs- und Querschneiden von massivem Holz, vor allem in größeren Querschnitten. Sie ist somit kein Präzisionswerkzeug für Feinschnitte, sondern ein leistungsfähiges Handwerkzeug für kraftvolle, gerade Schnitte – dort, wo mit Muskelkraft viel bewegt werden muss.
Typische Einsatzbereiche:
Grobe Ablängarbeiten auf der Baustelle
Zuschneiden von Balken, Kanthölzern, Bohlen
Arbeiten an grünem Holz oder Stammholz
Technische Merkmale der Schittersäge
Die DIN 7245 legt die Maße, Bauform und Ausführung der Schittersäge fest, um einheitliche Handhabung und Austauschbarkeit zu gewährleisten.
Bauform
Die Schittersäge ist eine klassische Gestellsäge Form G mit zwei Sägearmen und Spanndraht.
Länge
Die Schittersäge hat gem. DIN 7245 eine Länge von 700mm oder 800mm.
Bezahnung
- Die grobe Bezahnung steht auf Stoß und Zug.
Anwendung und Handhabung der Schittersäge
Die Schittersäge wird in lang gezogenen Bewegungen geführt. Wichtig ist dabei ein fester Stand und kontrollierte Kraft. Das grobe Sägeblatt muss mit Bedacht eingesetzt werden – zu viel Druck kann zu Verkanten führen.
Pflege der Schittersäge
Die richtige Pflege der Schittersäge sorgt für eine lange Lebensdauer und optimale Arbeitsergebnisse. Für jede Säge gilt, dass das Sägeblatt sauber, richtig geschärft und rostfrei sein muss. Nach einer gewissen Zeit können sich die Zähne abnutzen, was ein Abrichten vor dem Schärfen nötig machen kann. Klebstoffreste und Harz tun dabei ihr übriges um unsaubere Ergebnisse hervorzubringen.
Werkzeughersteller
Wer stellt klassische Sägewerkzeuge in Deutschland her?
Diese Hersteller stehen für deutsche Handwerksqualität und sorgen dafür, dass klassische Sägewerkzeuge auch heute noch in höchster Präzision gefertigt werden.