Studium
Bild: AdobeStock

Das Handwerk steht für Tradition, Qualität und echtes Können. Doch in der heutigen Zeit erfordert der Markt nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch gestalterische und unternehmerische Fähigkeiten. Genau hier setzt das Studium Craft Design (B.A.) an. Es vereint in einem einzigartigen trialen Konzept die handwerkliche Ausbildung, die Meisterqualifikation und ein akademisches Studium. Doch was steckt genau dahinter?

 

Ein Studium mit Hand und Kopf

Das Studium Craft Design richtet sich an kreative Köpfe, die nicht nur ihr handwerkliches Können vertiefen, sondern auch eigene Produkte entwerfen und sich unternehmerisch weiterentwickeln möchten. Die Struktur des Studiums setzt sich aus drei wesentlichen Säulen zusammen:

 

  1. Handwerkliche Ausbildung: Die Studierenden absolvieren parallel zum Studium eine anerkannte Gesellenausbildung in einem Handwerksberuf. Das bietet eine fundierte Grundlage und praktische Erfahrung.

  2. Meisterqualifikation: Während oder nach der Gesellenausbildung folgt der Meisterkurs, der die fachliche Expertise erweitert und Führungskompetenzen vermittelt.

  3. Akademisches Studium: Neben der praktischen Ausbildung erwerben die Studierenden akademisches Wissen in Bereichen wie Design, Materialkunde, Digitalisierung, Marketing und Unternehmensführung.

 

Für wen ist das Studium geeignet?

Das Studienmodell richtet sich an all jene, die sich nicht nur für das traditionelle Handwerk begeistern, sondern auch Design und Innovation mit handwerklicher Perfektion verbinden möchten. Es eignet sich besonders für:

  1. Handwerker, die sich gestalterisch weiterentwickeln wollen

  2. Kreative Köpfe, die eigene Produkte entwerfen möchten

  3. Zukünftige Unternehmer, die eine eigene Werkstatt oder Manufaktur gründen wollen

 

Berufliche Perspektiven

Mit dem Abschluss Craft Design (B.A.) stehen Absolventen viele Türen offen. Sie können:

  • Einen eigenen Handwerksbetrieb gründen oder übernehmen

  • In Design- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen arbeiten

  • Sich als Produktdesigner oder Handwerksgestalter selbstständig machen

  • Im Bereich nachhaltiges Handwerk und Materialforschung tätig werden

 

Fazit

Das Studium Craft Design ist die perfekte Verbindung von Tradition und Moderne. Es ermöglicht handwerklich begabten Menschen, ihre Fähigkeiten mit fundiertem Wissen zu ergänzen und in eine erfolgreiche Zukunft zu starten. Wer also das Handwerk liebt, aber gleichzeitig kreativ gestalten und unternehmerisch denken möchte, findet in diesem Studiengang genau die richtige Herausforderung.

Ansprechpartnerinnen:
Prof. Dr. Bärbel Kühne
Karina Michaelis M.A.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 


 

 

Keine Kommentare

Kurz berichtet

  • Girls' und Boys' Day 2025

    Der Girls' und Boys' Day findet am 3. April 2025 statt.

    Weiterlesen …

  • Förderer des Kita - Wettbewerbs 2025

    Seit heute sind wir stolzer Förderer des Kita - Wettbewerb! Dieser Wettbewerb unter dem Motto "Kleine Hände, große Zukunft"...

    Weiterlesen …

  • Gefälschte Meisterbriefe

    Die Handwerkskammern warnen bundesweit vor einer Zunahme gefälschter Meisterbriefe, Gesellenbriefe und Diplome.

    Weiterlesen …

Archivierte Nachrichten

Stöbern nach älteren Nachrichten
Filtern des Nachrichtenarchiv nach Jahr / Monat / Tag
Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown