Der Hobel
Der Hobel
Das traditionelle Werkzeug hat im laufe der Jahrhunderte viele Varianten hervorgebracht. Tradition und Wissen von mehreren Hundert Jahren stecken in diesem Werkzeug.

Erfahren Sie mehr über den Hobel

Auch wenn die Handsägen in den Werkstätten der Tischlereien und Schreinereien nur noch ein stiefkindliches Dasein fristen, so sind sie dennoch nicht aus dem Tischler-/Schreinerleben wegzudenken. Auf den Baustellen sind und bleiben sie die schnellen Helfer, wenn mal eine Leiste, Brett o.ä. gekürzt werden soll.

Aufgaben der Säge


Die Aufgaben der Säge sind insbesondere das:

  • Ablängen
  • Besäumen
  • Trennen
  • Schweifen
  • Anschneiden
  • Absetzen

Merke: Das Holz kämpft gegen die Bearbeitung an!

Nach folgenden Faktoren richtet sich das Sägen. Die Schnittgüte und der Kraftaufwand sind stark von ihnen abhängig.

  • Härte des Werkstückes
  • Dicke/Stärke des Werkstückes
  • Feuchtigkeitsgrad im Holz
  • Schnittrichtung

Das Sägen


Die Zähne der Säge wirken wie eine Reihe hintereinander gesetzte schmaler Hobeleisen. Auch sie haben wie das Hobeleisen die Form eines Keiles. Durch das Hin- und Herbewegen werden kleine Holzspäne aus der Schnittfuge herausgetragen.

Merke : Das Sägen ist wie hobeln. Der Tischler / Schreiner spricht von "schneiden" !

Acht wichtige Arbeitsregeln

  1. Damit das Werkstück beim Sägen nicht federt, ist es stets fest einzuspannen!
  2. Gesägt wird mit mäßigem Druck, dabei die Säge fest anfassen!
  3. Beim Sägen ist die volle Sägeblattlänge auszunutzen
  4. Beim Zurückziehen der Säge wird kein Druck ausgeübt. Bei Sägebezahnung auf Zug gilt dies umgekehrt!
  5. Besondere Vorsicht ist bei den letzten Zügen wallten zu lassen - Unfallgefahr!
  6. Die Säge immer mit Blattschutz befördern!
  7. Geschärft werden die Sägeblätter immer gegen die Stoßrichtung!
  8. Das Abrichten erfolgt vor dem Schränken, das Schränken vor dem Schärfen!
 

Die Bezahnungsarten


Schwach auf Stoß - Schnittwinkel > 90o

  1. Der Zurückspringende Zahn hat ein schabende Wirkung
  2. Der Schnitt ist Sauber
  3. Relativ geringer Krafteinsatz

Auf Stoß - Schnittwinkel = 90o

  1. Der rechtwinklig zur Zahnspitzenlinie liegende Dreieckszahn hat eine stoßende Wirkung
  2. Krafteinsatz etwas größer

Stark auf Stoß - Schnittwinkel < 90o

  1. Reißende Wirkung durch überhängende Zähne
  2. Rauer Schnitt
  3. Großer Krafteinsatz
  4. Oft bei Maschinensägen zu finden für Schnitte in Längsrichtung

 

Auf Zug

  • Schnittwirkung bei der Rückwärtsbewegung
  • z.B. Gratsäge, japanische Feinsäge

Stoß und Zug - Schnittwinkel = 120o Beta = 60o

  • beidseitig wirkend
  • z.B. Feinsäge

DIN 5134


  • Genormte Sägeblätter sind mit dem Namen oder Zeichen der Herstellerfirma und mit dem entsprechenden Werkstoffzeichen versehen. Sie bestehen aus gehärtetem Werkzeugstahl und tragen unter anderem folgende Kennzeichen:
  • E Elektrostahl
  • T Tigelgussstahl
  • SM Siemens Martin Stahl
  • Cr-V Elektrostahl (Chrom-Vanadium) auch Schwedenstahl genannt

Aktuelles

  • Sind wirkstofffreie Beschichtungen eine Lösung?

    Interview

    Nachhaltigkeit ist das Thema der Stunde in der Bauwirtschaft. Nicht nur ökologische Baumaterialien sind gefragt.

    Weiterlesen …

  • LIGNA 25 mit fünfzigjährigem Messejubiläum

    LIGNA 2025

    Aufrtragsrückgänge und Umsatzverluste bilden schwierige Rahmenbedingungen für das Jubiläumsjahr.

    Weiterlesen …

  • Blick auf aktuelle Entwicklungen im Handwerk

    HWK Oberfranken

    Zwei zukunftsorientierte Fragen standen im Mittelpunkt des Gesellenseminars 2025, dem jährlich stattfindenden Treffen der Arbeitnehmer-Vertreter.

    Weiterlesen …

Kurz berichtet

  • Auftragsmangel im Wohnungsbau erreicht Rekordwert

    In Deutschlands Städten steigen die Mieten trotz gesunkener Immobilienpreise, es fehlt an Wohnungen. Den Wohnungsbaufirmen jedoch fehlt es an Aufträgen.

    Weiterlesen …

  • Handwerkskammer gratuliert verdienten Meistern

    HWK - Ostfriesland

    Im Februar haben in Ostfriesland 17 Handwerksmeister ihren Meisterbrief seit 25 Jahren und länger.

    Weiterlesen …

  • Betriebliche Altersforsorge im Focus

    HWK-SWF

    Am Mittwoch, 19. Februar, findet von 14 bis 15.30 Uhr ein Online-Workshop zum Thema Betriebliche Altersvorsorge (bAV) statt.

    Weiterlesen …

Bücher

Tischler oder Schreiner
Wo ist der Unterschied?

Kurz und Knapp: Es gibt keinen.
In den südlichen Bundesländern wie Bayern
oder Baden Württemberg spricht man vom Schreiner.
Im Norden spricht man vom Tischler.

 

Das Berufsbild Tischler

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown