Anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen Bildungsberichtes der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am 10. September 2024 erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): 

Bild: ZDH Henning Schacht

"Der diesjährige OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick" untermauert, wie notwendig die vom Handwerk geforderte Bildungswende ist, damit in Deutschland mehr junge Menschen erfolgreich zu einem Berufsabschluss geführt werden. Dafür sind die Voraussetzungen schon in der Schule zu legen, denn Handwerksbetriebe dürfen mit der Aufgabe, Lernlücken bei neuen Auszubildenden schließen zu müssen, nicht länger alleingelassen werden. Laut einer Umfrage des ZDH stellen rund 75 Prozent der Betriebe eine Zunahme solcher Lernlücken bei ihren Ausbildungsanfängern fest. Und das stellt sie zunehmend vor Herausforderungen.

Laut den jüngsten OECD-Zahlen liegt in Deutschland der Anteil junger Erwachsener ohne Abschluss der Sekundarstufe II mit 16 Prozent über dem OECD-Durchschnitt von 14 Prozent. Junge Menschen müssen daher insbesondere beim Übergang von der Schule in den Beruf noch besser begleitet werden.

Handwerksbetriebe und Handwerkskammern unterstützen Ausbildungsanfänger und Ausbildungsanfängerinnen zum Beispiel durch Crashkurse in Mathematik oder Sprachförderangebote. Diese nachträgliche Vermittlung von Grundkompetenzen darf jedoch nicht vorrangige Aufgabe des Handwerks sein. Daher müssen die Länder sicherstellen, dass bis zum Schulabschluss die Kompetenzen vermittelt werden, die für einen erfolgreichen Ausbildungsstart erforderlich sind. Dazu gehört unter anderem ein flächendeckendes Diagnosesystem in den Schulen einzuführen, um Lerndefizite frühzeitig zu erkennen und noch vor dem Schulabschluss gegensteuern zu können. Zudem muss der Bund sicherstellen, dass die Einstiegsqualifizierung und die "Assistierte Ausbildung" stärker beworben werden und die Förderung des ehrenamtlichen Mentorenprogramms „VerAplus“ verstetigt wird."


 

Kurz berichtet

  • Auftragsmangel im Wohnungsbau erreicht Rekordwert

    In Deutschlands Städten steigen die Mieten trotz gesunkener Immobilienpreise, es fehlt an Wohnungen. Den Wohnungsbaufirmen jedoch fehlt es an Aufträgen.

    Weiterlesen …

  • Handwerkskammer gratuliert verdienten Meistern

    HWK - Ostfriesland

    Im Februar haben in Ostfriesland 17 Handwerksmeister ihren Meisterbrief seit 25 Jahren und länger.

    Weiterlesen …

  • Betriebliche Altersforsorge im Focus

    HWK-SWF

    Am Mittwoch, 19. Februar, findet von 14 bis 15.30 Uhr ein Online-Workshop zum Thema Betriebliche Altersvorsorge (bAV) statt.

    Weiterlesen …

Save
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Essential
These cookies are needed to make the website work correctly. You can not disable them.
Cookie Settings
Marketing
Set of techniques which have for object the commercial strategy and in particular the market study.
Functional
Tools used to give you more features when navigating on the website, this can include social sharing.
youtube.com
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Unknown
Unknown