(DIN EN 636) Blockboard - Stabsperrholz
Die fachlich korrekte Bezeichnung ist Stabsperrholz. Sie bietet eine Kombination aus Stabilität, Leichtigkeit und Vielseitigkeit, die sie zu einem beliebten Werkstoff macht. Den Namen Tischlerplatte verdankt sie der Tatsache, das der Tischler die Platten früher selbst in der Werkstatt hergestellt hat.
Stabsperrholz bzw. Tischlerplatte zählt zu den Holzwerkstoffen. Es besteht aus einer Mittellage aus parallel angeordneten, schmalen Holzstäben, die von mindestens zwei Decklagen aus Furnieren umgeben sind. Diese Konstruktion sorgt für eine hohe Formstabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Verformung.
Die Decklagen sind so verleimt, dass die Faserrichtung rechtwinklig zur Mittellage verläuft. Dadurch erhält das Material seine charakteristischen Eigenschaften:
- Hohe Tragfähigkeit
- Formbeständigkeit
- Leichtes Gewicht im Vergleich zu Massivholz
Eigenschaften der Tischlerplatte
Durch die kreuzweise Absperrung der Holzlagen gleichen sich die Schwindrichtungen aus, so dass die Platten in jeder Richtung des Formates annähernd gleiche Schwindmaße aufweisen. Dabei bewegen sich die Schwindmaße im Rahmen des geringeren Längenschwindmaßes. Die Qualität der Platten ist von der Art und Güte der Mittellagen und der Beschaffenheit des Absperrfurniers abhängig.
Beim späteren Überfurnieren muss die Faserrichtung des Edelfurniers in Richtung der Mittellage, also quer zur Faserrichtung des Absperrfurniers verlaufen. Deshalb, und aus statischen Gründen, ist beim Plattenzuschnitt auf die Faserrichtung der Mittellage Rücksicht zu nehmen.
Merke: Je Spannungsfreier die Leisten der Mittellage, je gleichlaufender ihr Hauptschwindrichtung zueinander und je milder das Absperrfurnier, desto besser ist das Stehvermögen der Platten.
Handelsformen von Stabsperrholz
Stabsperrholz ist in verschiedenen Formaten, Dicken und Qualitäten erhältlich, die je nach Verwendungszweck variieren. Die gängigen Handelsformen umfassen:
-
Standardformate
Typische Plattenmaße reichen von 2500 x 1250 mm bis hin zu Sondergrößen, die an spezifische Anforderungen angepasst werden können. -
Dicken
Verfügbare Stärken liegen üblicherweise zwischen 13 mm und 50 mm. Dünnere Varianten werden für leichtere Konstruktionen genutzt, während dickere Platten eine erhöhte Tragfähigkeit bieten. -
Qualitätsklassen
Je nach Verarbeitung der Decklagen und Holzart der Mittellage werden unterschiedliche Qualitätsstufen angeboten:- A/B: Für sichtbare Oberflächen mit hoher optischer Qualität.
- C/C: Für nicht sichtbare Anwendungen, wo die Optik zweitrangig ist.
-
Spezialausführungen
Für besondere Anforderungen, wie Feuchtigkeitsbeständigkeit oder Brandhemmung, sind Varianten mit speziellen Beschichtungen (Spandecks) erhältlich.
Normen und Kurzbezeichnungen
Die Herstellung und Qualität von Stabsperrholz ist in der europäischen Norm DIN EN 636 geregelt. Diese Norm legt Anforderungen an die Belastbarkeit, Feuchtigkeitsresistenz und Verleimung fest. Zusätzlich ist die DIN 68705-2 speziell für Tischlerplatten und deren Verwendung im Möbel- und Innenausbau relevant.
Die Kurzzeichen für Tischlerplatten sind wie folgt definiert:
-
ST:
Steht für Stabsperrholz. Dieses Material besteht aus einer Mittellage aus Stäben (Massivholz), die von mindestens zwei Decklagen aus Furnierholz umgeben sind. -
STAE:
Bezeichnet Stäbchensperrholz (auch als Streifensperrholz bekannt). Im Unterschied zum Stabsperrholz ist die Mittellage hier aus schmalen, hochkant gestellten Holzstreifen zusammengesetzt. Diese Bauweise verleiht dem Werkstoff eine noch höhere Formstabilität und Tragfähigkeit.
Vorteile von Stabsperrholz im Vergleich zu anderen Materialien
- Geringes Gewicht: Ideal für mobile Konstruktionen oder Möbel, die leicht transportiert werden müssen.
- Hohe Stabilität: Minimale Verformung bei wechselnden Klimabedingungen.
- Einfache Bearbeitung: Lässt sich wie Massivholz sägen, fräsen und schleifen.
- Nachhaltigkeit: Häufig aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.
Wichtige Eigenschaften und Unterschiede:
-
ST (Stabsperrholz):
- Mittellage: Breitere Holzstäbe (typischerweise 24–30 mm).
- Verwendung: Besonders geeignet für Möbelbau und Anwendungen, bei denen Gewichtseinsparung und Stabilität wichtig sind.
- Anwendungen: Türen, Tischplatten, Schrankelemente.
- Mittellage: Breitere Holzstäbe (typischerweise 24–30 mm).
-
STAE (Stäbchensperrholz):
- Mittellage: Schmalere Holzstreifen (etwa 7–8 mm) für eine höhere Dichte und Formstabilität. Die Streifen sind aus Schälfurnier hergestellt und weisen überwiegend stehende Jahrringe auf.
- Verwendung: Hochwertige Möbel und Spezialanwendungen, bei denen eine extrem gleichmäßige Oberfläche benötigt wird.
- Anwendungen: Designmöbel, Verkleidungen, hochwertiger Innenausbau.
- Mittellage: Schmalere Holzstreifen (etwa 7–8 mm) für eine höhere Dichte und Formstabilität. Die Streifen sind aus Schälfurnier hergestellt und weisen überwiegend stehende Jahrringe auf.
Anwendungsbereiche von Stabsperrholz
Stabsperrholz wird aufgrund seiner Vielseitigkeit in zahlreichen Bereichen eingesetzt:
-
Möbelbau
Es eignet sich hervorragend für hochwertige Möbel, insbesondere bei großen Flächen wie Tischplatten, Regalen oder Schränken, da es weniger zum Verziehen neigt als Massivholz. -
Innenausbau
Für Verkleidungen, Türen und Trennwände bietet Stabsperrholz eine stabile und gleichzeitig leichte Alternative zu anderen Werkstoffen. -
Ladenbau
Hier punktet das Material mit seiner Belastbarkeit und der Möglichkeit, es einfach zu beschichten oder mit Furnieren zu versehen. -
Bootsbau
Speziell behandelte Varianten von Stabsperrholz finden auch im Bootsbau Anwendung, wo Feuchtigkeitsbeständigkeit eine wichtige Rolle spielt.
Fazit
Stabsperrholz ist ein unschlagbarer Allrounder für das Tischlerhandwerk. Es verbindet Stabilität mit Leichtigkeit und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, um den Anforderungen moderner Bau- und Designprojekte gerecht zu werden. Mit der Einhaltung aktueller Normen und den vielfältigen Handelsformen ist es eine zukunftssichere Wahl für alle Handwerks- und Designanwendungen.
Die Preise sind abhängig von der Quadratmeterzahl und der Stärke. Sie schwanken zwischen 30 €und 90 €. Hochwertige Dreischichtplatten haben einen Preis bis zu 200 €/qm.
Quelle Preise: holzladen.shop