Tisch- und Formatkreissägemaschinen
Handhabung und sicheres Arbeiten

 |
HBG
Holz-
Berufsgenossenschaft
|

- Spaltkeil
- Schutzhaube mit Absauganschluss
- Schutzhaubenträger
- Parallelanschlag
- kurzer Quer- und Gehrungsanschlag
- Tischeinlage, auswechselbar
- Tischverlängerung
- Stellteile (EIN - AUS, NOT-AUS)
- Drehzahlanzeige
- Absauganschluss unten
- Schiebestock mit Halterung
- Queranschlag
- Besäumniederhalter (Klemmschuh)
Die sicherheitsgerechte Gestaltung von Tisch- und
Formatkreissägemaschinen ist stark abhängig vom Herstellungsjahr der
Maschine. Die technische Weiterentwicklung in den vergangenen Jahren
und die Angleichung im europäischen Raum hat auch zu unterschiedlichen
Sicherheitsanforderungen geführt.

Kreissägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS) dürfen nicht verwendet werden.
Für Material und Arbeitsgang geeignetes Kreissägeblatt
verwenden:
|
Flachzahn für Rohzuschnitt in Faserrichtung |
|
 |
|
Wechselzahn für Massivholz, in und quer zur
Faserrichtung |
|
 |
|
Wechselzahn für furnierte Platten und
Massivholz quer zur Faserrichtung |
|
 |
|
Hohl-Trapez-Zahn für
beschichtete Platten |
|
 |
Schnittgeschwindigkeit nach Material und
Vorschubgeschwindigkeit wählen. Da bei Hölzern je nach
Faserrichtung und Holzart unterschiedliche Schnittdrücke auftreten
können und verschiedene Vorschubgeschwindigkeiten notwendig sind,
soll die Schnittgeschwindigkeit im Bereich von 60 m/s und
80 m/s liegen.
 |
Faustformel für Schnittgeschwindigkeit:
r in cm
n in U/min
v in m/s
v = r* n /1000 |
Höchstzulässige Drehzahl des
Kreissägeblattes nicht überschreiten.
Kreissägeblatt wegen möglicher Beschädigung der Schneiden nie
direkt auf dem Maschinentisch, sondern immer auf weichen
Unterlagen, z. B. Holz, Pappe, ablegen.
Verharzungen durch Reinigungsbad entfernen (Reinigungszeit nach
Gebrauchsanleitung beachten).
Beschädigte Kreissägeblätter, z. B.
mit ausgebrochenen Zähnen, Rissen,
der Benutzung entziehen.
Der Spanwinkel hat Einfluss auf
- Schnittqualität,
- Vorschubkräfte,
- Schnittkräfte.
- Kreissägeblätter mit
großem Spanwinkel bevorzugen
zum Schneiden in Faserrichtung
- kleinem Spanwinkel bevorzugen zum Schneiden quer zur
Faserrichtung und von Spanplatten.
|
Beispiele:
v = 80 m/s:
d = 350 mm: n = 4500 bis 5000 U/min
d = 300 mm: n = 5000 bis 6000 U/min
v = 60 m/s:
d = 350 mm: n = 3000 bis 3500 U/min
d = 300 mm: n = 3500 bis 4000 U/min |
|
 |
|
|