Wissenswertes über Energie
Was ist der Wirkungsgrad
Maschinen dienen entweder der Nutzbarmachung oder
der Umwandlung von Energie. Die elektrische Energie
wird z. B. von Motoren in Bewegungsenergie,
Reibungs-, Wärme- und Schallenergie umgewandelt.
Reibungs-, Wärme- und Schallenergie bedeuten
jedoch einen Verlust.
Die an die Werkzeugmaschine abgegebene Energie je
Sekunde bezeichnet man als abgegebene Leistung Pab,
die vom Motor dem elektrischen Netz entnommene
Energie je Sekunde als zugeführte Leistung Pzu.
Das Verhältnis der abgegebenen Leistung Pab
zur zugeführten Leistung Pzu
bezeichnet man als Wirkungsgrad n
(gesprochen: eta). Die Differenz zwischen der
zugeführten Leistung Pzu und der
abgegebenen Leistung Pab wird als
Verlustleistung Pv bezeichnet.
Merke: Da die
abgegebene Leistung infolge der Verluste immer
kleiner ist als die zugeführte Leistung, ist der
Wirkungsgrad stets kleiner als 1.
Der Wirkungsgrad kann auch in % angegeben werden.
Was ist Energie, was ist Leistung?
Stark vereinfacht könnte man es so ausdrücken:
Bezahlen müssen wir die
"Kilowattstunde". Das ist Energie. Energie
ist teuer. Auf der Maschine steht die Angabe
"Watt" (W) bzw. "Kilowatt" (KW).
Das ist Leistung.
Viel Leistung kann trotzdem billig sein, wenn man
sie nur ganz kurz braucht (Eierkocher). Wenig
Leistung kann im Umkehrschluss teuer sein, wenn sie
über lange Zeit gebraucht wird (Kühlschrank).
Es gilt:
Leistung (Kilowatt) x Zeit (Stunden) = Energie
(Kilowattstunden) oder wenn die Leistung in Watt
angegeben ist:
0,001 x Leistung (Watt) x Zeit (Stunden) =
Energie (Kilowattstunden)
Damit können Sie nun die Kilowattstunden für Ihr
Elektrogerät ausrechnen und, wenn Sie wissen, wie
viel die Kilowattstunde kostet, auch den Preis, den
Sie füne entsprechend lange Betriebszeit zahlen
müssen.
Strompreis (EURO pro
Kilowattstunden) x Energie (Kilowattstunden) =
Energiekosten (EUR)

Kategoriezugehörigkeit
Weitere Themen
|